6 Änderungen an Patinfo Penthrox |
-Sehr häufig kann Schwindel als Nebenwirkung auftreten.
-Häufige Nebenwirkungen von Penthrox sind: euphorische Stimmung, Gedächtnisverlust, Sprachstörungen, Geschmacksstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, niedriger Blutdruck, Husten, Mundtrockenheit, Übelkeit, Trunkenheitsgefühl, Schläfrigkeit.
-Ausserdem wurden die folgenden Nebenwirkungen gelegentlich beobachtet: gesteigerter Appetit, Angst, Depression, unangemessene Gefühlsreaktion, Taubheitsgefühl, Empfindungsstörungen, Doppelsehen, Hautrötung, hoher Blutdruck, Beschwerden im Mundraum, übermässiges Schwitzen, Gefühlsstörung, Schüttelfrost, Schlaffheitsgefühl, morgendliche Abgeschlagenheit.
-Über folgende Nebenwirkungen wurde in Einzelfällen berichtet: Stimmungslabilität, Unruhe, Orientierungslosigkeit, dissoziative Störung (Auftreten von Krankheitssymptomen ohne Vorliegen einer körperlichen Erkrankung), Rastlosigkeit, veränderter Bewusstseinszustand, verschwommenes Sehen, Blutdruckschwankungen, Ersticken, Sauerstoffmangel (Blaufärbung der Haut und Schleimhaut), Erbrechen, Leber- und Nierenerkrankungen.
- +Sehr häufig: Schwindel.
- +Häufig: euphorische Stimmung, Gedächtnisverlust, Sprachschwierigkeiten, Geschmacksstörungen, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, niedriger Blutdruck, Husten, Mundtrockenheit, Übelkeit, Trunkenheitsgefühl.
- +Gelegentlich: gesteigerter Appetit, Angst, Depression, unangemessene Gefühlsreaktion, Taubheitsgefühl, Empfindungsstörungen, Doppeltsehen, Hitzegefühl, hoher Blutdruck, Beschwerden im Mundraum, übermässiges Schwitzen, Müdigkeit, Krankheitsgefühl, Schüttelfrost, Gefühl der Entspannung.
- +Über folgende Nebenwirkungen wurde in Einzelfällen zur Anwendung für die Analgesie berichtet: Stimmungsschwankungen, Aufregung, Verwirrtheit, Gefühl der Entfremdung von der Realität, Unruhe, veränderter Bewusstseinszustand, unkontrollierte Augenbewegungen (Augenzittern), verschwommenes Sehen, Blutdruckschwankungen, Erstickungsanfall, Sauerstoffmangel (Blaufärbung der Haut und Schleimhaut), Erbrechen, Leber- und Nierenerkrankungen.
-Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im November 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|