ch.oddb.org
  
Consumerinfo for Prospan® Hustentropfen:Max Zeller Söhne AG
Complete consumer infoÄnderungen anzeigenPrint 
EffectsAmendmentsContra IndicationPregnancyUsageUnwanted effectsGeneral adviceComposition.
PackagesManufacturerSwissmedic-Nr.Registration ownerLast update of information 

Prospan® Hustentropfen

Was sind Prospan Hustentropfen und wann werden sie angewendet?

ProspanHustentropfen ist ein Präparat auf pflanzlicher Basis und enthält einen quantifizierten (d.h. in seiner Qualität gleichbleibenden) Auszug aus Efeublättern. Efeu besitzt schleimverflüssigende und krampflösende Eigenschaften.ProspanHustentropfen werden verwendet bei übermässiger Bildung von zähem Schleim, bei Erkältungshusten.

Was sollte dazu beachtet werden?

Sollte der Husten länger als sieben Tage andauern, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren.

Wann dürfen Prospan Hustentropfen nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?

ProspanHustentropfen sollen nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Wirk- oder Hilfsstoffe (siehe «Was ist inProspanHustentropfen enthalten?»). Dies gilt insbesondere für diejenigenPersonen, denen vom Arzt bzw. von der Ärztin die Einnahme selbst minimaler Alkoholmengen (z.B. nach Entziehungskur) strikt untersagt wurde. Dieses Arzneimittel enthält 47 Vol.-% Alkohol. Bei Kindern unter 2 Jahren nur nach ärztlicher Verordnung anwenden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Dürfen Prospan Hustentropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.

Wie verwenden Sie Prospan Hustentropfen?

Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren 20 Tropfen, Kleinkinder ab 2 Jahren 15 Tropfen, 3–5-mal täglich ein, verdünnt mit Wasser oder Tee. Bei Kleinkindern empfiehlt es sich, die Tropfen zusammen mit etwas Tee oder Fruchtsaft zu verabreichen.
Inhalationstherapie mitProspanHustentropfen: Eine zusätzliche Wirkung lässt sich durch die Inhalation der Lösung im Aerosolverfahren erzielen.
Hierfür geeignet sind praktisch alle handelsüblichen Geräte zur Kaltverneblung; keinesfalls sollen jedochProspanHustentropfen in irgendeiner Form verdampft oder erhitzt werden, dahierdurch die enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffe zerstört werden. Zur Vermeidung gelegentlich auftretender Reizerscheinungen infolge des Alkoholgehalts vonProspankönnen zur Inhalation die Tropfen mit Trinkwasser im Verhältnis 1:2 verdünnt werden.
Dosierung für das Inhalationsgerät: Soweit nicht anders verordnet, 3–5-mal täglich 20–25 Tropfen inhalieren.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen können Prospan Hustentropfen haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme vonProspanHustentropfen auftreten:
FürProspanHustentropfen sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden.
Sehr selten können nach der Einnahme von efeuhaltigen Arzneimitteln allergische Reaktionen (Atemnot, Schwellungen, Hautrötungen, Juckreiz) auftreten.
Bei empfindlichen Personen können sehr selten Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) auftreten.
Bei Auftretenvon allergischen Reaktionen ist die Anwendung zu unterlassen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Einnahme vonProspanHustentropfen und anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt geworden. Das Präparat kann daher auch mit anderen Arzneimitteln kombiniert werden.

Was ist ferner zu beachten?

Das Präparat enthält einen herstellungsbedingten Gehalt von 47 Vol.-% Alkohol.
Durch den Gehalt an Pflanzenextrakt können sich beiProspanHustentropfen gelegentlich leichte Trübungen sowie geringfügige Geschmacksveränderungen ergeben, die jedoch keinen Einfluss auf die Qualität des Präparats haben.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren! Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oderDrogistin.

Was ist in Prospan Hustentropfen enthalten?

1 mlProspanHustentropfenenthält 20 mg Efeublättertrockenextrakt (DEV 5–7,5:1). Auszugsmittel: Alkohol 36,3% V/V.
Dieses Präparat enthältAromatica, Saccharin, Alkohol (47 Vol.-%) sowie weitere Hilfsstoffe. 1 ml = 30 Tropfen.

Wo erhalten Sie Prospan Hustentropfen? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen zu 20 mlLösung.
Prospanist auch alkoholfrei erhältlich als Hustensaft.

Herstellerin

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG, D-61138Niederdorfelden.
 

Zulassungsnummer

44209 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Max Zeller Söhne AG, 8590 Romanshorn.

Diese Packungsbeilage wurde im März 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2024 ©ywesee GmbH
Help | FAQ | Contact | Home