ch.oddb.org
  
Home - Consumerinfo for Sidroga Blasen- und Nierentee - Änderungen - 09.03.2021
22 Änderungen an Patinfo Sidroga Blasen- und Nierentee
  • -Sidroga® Blasen- und Nierentee
  • +Pflanzliches Arzneimittel
  • -Sidroga Blasen- und Nierentee enthält die folgenden Pflanzenteile in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Indische Nierenteeblätter, Liebstöckelwurzel, Pfefferminzblätter und Wacholderbeeren. Den in Sidroga Blasen- und Nierentee enthaltenen Pflanzen werden traditionsgemäss harntreibende und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben. Sidroga Blasen- und Nierentee wird verwendet bei Schmerzen und Reizungen im Bereich der Blase und Harnröhre mit Harndrang und Brennen beim Wasserlösen sowie zur Unterstützung bei Blasenentzündungen.
  • +Sidroga Blasen- und Nierentee enthält die folgenden getrockneten und geschnittenen Pflanzenteile: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Indischer Nierentee, Liebstöckelwurzel, Wacholderbeeren und Pfefferminzblätter. Den in Sidroga Blasen- und Nierentee enthaltenen Pflanzen werden traditionsgemäss harntreibende und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben.
  • +Sidroga Blasen- und Nierentee wird verwendet bei Schmerzen und Reizungen im Bereich der Blase und Harnröhre mit Harndrang und Brennen beim Wasserlösen sowie zur Unterstützung bei Blasenentzündungen.
  • -Sidroga Blasen- und Nierentee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile (siehe «Was ist in Sidroga Blasen- und Nierentee enthalten?»). Er sollte ohne Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin nicht länger als 1 bis 2 Wochen und nicht bei Kleinkindern angewendet werden.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
  • +Sidroga Blasen- und Nierentee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile (siehe «Was ist in Sidroga Blasen- und Nierentee enthalten?»). Er sollte ohne Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin nicht länger als 1 bis 2 Wochen angewendet werden. Die Anwendung dieses Arzneitees wird bei Kindern unter 6 Jahren nicht empfohlen.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
  • -Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren nehmen bis 5-mal täglich 1 bis 2 Tassen zwischen den Mahlzeiten.
  • -Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel, wenn möglich zugedeckt, 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.
  • +Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren trinken bis 5-mal täglich 1 bis 2 Tassen Tee zwischen den Mahlzeiten.
  • +Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse 1 Filterbeutel mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Filterbeutel, wenn möglich zugedeckt, 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Filterbeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur 1 Filterbeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Filterbeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Sidroga Blasen- und Nierentee bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • +
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sidroga Blasen- und Nierentee auftreten:
  • -Selten, besonders bei magenempfindlichen Personen, Übelkeit und Erbrechen.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
  • +Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sidroga Blasen- und Nierentee auftreten: selten, besonders bei magenempfindlichen Personen, Übelkeit und Erbrechen.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Sidroga Blasen- und Nierentee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • -Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Sidroga Blasen- und Nierentee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • -1 Doppelkammerbeutel enthält in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität 1,3 g einer Mischung bestehend aus: Bärentraubenblätter 35%, Birkenblätter 20%, Indische Nierenteeblätter 20%, Liebstöckelwurzel 10%, Pfefferminzblätter 5% und Wacholderbeeren 10%.
  • +1 Filterbeutel à 1.3 g enthält:
  • +Wirkstoffe
  • +0.46 g Bärentraubenblätter (Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng, folium), 0.26 g Birkenblätter (Betula pendula Roth und/oder Betula pubescens Ehrh., folium), 0.26 g Indischer Nierentee (Orthosiphon aristatus (Blume) Miq. var. aristatus (syn. Orthosiphon stamineus Benth., folium), 0.13 g Liebstöckelwurzel (Levisticum officinale W.D.J. Koch, rhizoma et radix) und 0.13 g Wacholderbeeren (Juniperus communis L., pseudofructus).
  • +Hilfsstoffe
  • +Pfefferminzblätter (Mentha × piperita L., folium).
  • -Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.
  • +Schachteln mit 20 Filterbeuteln.
  • -18022 (Swissmedic).
  • +18022 (Swissmedic)
  • -Sidroga AG, 4310 Rheinfelden.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Sidroga AG, 4310 Rheinfelden
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Help | FAQ | Contact | Home