Ausdruck von http://www.oddb.org
SIMILASAN Schluckweh, Globuli Wann wird SIMILASAN Schluckweh angewendet? Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann SIMILASAN Schluckweh bei Schluckweh und Trockenheitsgefühl im Hals, Stechenden Halsschmerzen, Schluckbeschwerden mit zu den Ohren ausstrahlenden, stechenden Schmerzen und Wundheitsgefühl in der Luftröhre angewendet werden. Die Anwendung dieses Arzneimittels im genannten Anwendungsgebiet beruht ausschliesslich auf den Prinzipien einer homöopathischen Therapierichtung. Was sollte dazu beachtet werden? Bei höherem Fieber oder wenn innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, ist ein(e) Arzt/ Ärztin aufzusuchen. Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob SIMILASAN Schluckweh gleichzeitig eingenommen werden darf. Wann darf SIMILASAN Schluckweh nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Nicht für Kleinkinder unter 2 Jahren. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie §an anderen Krankheiten leiden, §Allergien haben oder §andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen! Darf SIMILASAN Schluckweh während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie SIMILASAN Schluckweh? Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben: Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene: 7 Globuli (Kügelchen) pro Gabe. − Akute Beschwerden: Halbstündlich bis stündlich. Mit zunehmender Besserung weniger häufig. − Zum Ausheilen: 3 - 6 mal täglich. Einnahmehinweise: − Globuli (Kügelchen) im Mund zergehen lassen. − Dürfen auch auf nüchternen Magen eingenommen werden. Nicht für Kleinkinder unter 2 Jahren. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann SIMILASAN Schluckweh haben? Bei Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie SIMILASAN Schluckweh ab und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten oder Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin Für SIMILASAN Schluckweh sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden. Lagerungshinweis Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Weitere Hinweise Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in SIMILASAN Schluckweh enthalten? In 1g Globuli sind verarbeitet: Wirkstoffe Guajacum (HAB) D3 7.000 mg / Guajacum (HAB) D6 2.000 mg / Guajacum (HAB) D12 1.000 mg. Hilfsstoffe Xylit (E 967) 600 mg; Calciumcarbonat 1 g entsprechen 70-90 Globuli Wo erhalten Sie SIMILASAN Schluckweh ? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Packungsgrössen: 15 g 4,5 g (nur als Bestandteil der Reise-Apotheke) Zulassungsnummer 50920 (Swissmedic) Zulassungsinhaberin Similasan AG, CH-8916 Jonen Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Melisana AG

Qu’est-ce que Alucol et quand doit-il être utilisé?

Alucol fixe et neutralise l’excédent d’acide gastrique et supprime les troubles qui en résultent. Il agit rapidement et durablement.
Alucol est principalement recommandé contre les troubles suivants:
renvois acides,
brûlures d’estomac (aigreurs).
Alucol est disponible sous forme de comprimés à croquer (arôme menthe) et de gel (arôme menthe ou fruits).

Alucol peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?

Durant la grossesse et l’allaitement, vous ne devez pas prendre Alucol, sauf en cas de prescription du médecin.

Comment utiliser Alucol?

Adultes
Alucol Gel: prendre 1 à 2 mesurettes ou ½ à 1 sachet une ½ heure à 1 heure après les repas ou dès l’apparition des troubles.
Au maximum 8 mesurettes ou 4 sachets par jour. Bien agiter le flacon avant l’emploi.
Alucol Comprimés à croquer: une ½ heure à 1 heure après le repas ou au moment de l’apparition des troubles, bien croquer ou laisser fondre dans la bouche 1 à 2 comprimés à croquer.
Au maximum 4 à 8 comprimés à croquer par jour.
L’utilisation et l’innocuité chez l’enfant et l’adolescent n’ont jusqu’ici pas été étudiées systématiquement.
Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.

Quels effets secondaires Alucol peut-il provoquer?

Ce médicament peut modifier la consistance des selles (constipation, ramollissement, diarrhée). Occasionnellement, des renvois et des flatulences peuvent se manifester.
Si de tels effets surviennent à la posologie recommandée, la dose doit être réduite.
Une utilisation prolongée peut conduire à une modification des taux des sels sanguins, en particulier du calcium et du phosphate.
Chez les patients souffrant d’insuffisance rénale, une utilisation prolongée peut entraîner une augmentation de la concentration sanguine en aluminium. C’est pourquoi le médecin doit contrôler régulièrement la concentration sanguine en aluminium chez ces patients.
Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.

À quoi faut-il encore faire attention?

Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
Délai d’utilisation après ouverture
Les emballages entamés d’Alucol Gel (flacons de 130 ml et 500 ml) peuvent se conserver pendant 8 semaines.
Remarques concernant le stockage
Conserver à température ambiante (15-25°C).
Conserver hors de portée des enfants.
Remarques complémentaires
Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d’une information détaillée destinée aux professionnels.

Que contient Alucol?

Alucol Gel
5 ml de gel (= 1 mesurette ou ½ sachet) contiennent:
Principes actifs
375 mg d’hydroxyde d’aluminium et 175 mg d’hydroxyde de magnésium.
Excipients
Solution de sorbitol 70% E 420, glycérol E 422, alcool 4.9 % vol., parahydroxybenzoate de méthyle E 218, dioxyde de silicium hautement dispersé E 551, parahydroxybenzoate de propyle E 216, saccharine sodique E 954, arôme, eau.
Alucol Comprimés à croquer
1 comprimé à croquer contient:
Principes actifs
540 mg d’hydroxyde d’aluminium et 180 mg d’hydroxyde de magnésium.
Excipients
Saccharine sodique E 954, huile de menthe poivrée, stéarate de calcium, povidone E 1201, macrogol 4000, cellulose microcristalline E 460, sorbitol E 420.

Où obtenez-vous Alucol? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?

En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
Alucol Gel
Flacons de 130 ml et 500 ml à l’arôme menthe ou fruits.
Paquet de 20 sachets de 10 ml à l’arôme fruits (hors commerce).
Alucol Comprimés à croquer
Paquets de 24 et de 72 comprimés à croquer.

Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en août 2020 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).