Ausdruck von http://www.oddb.org
Hydrocortison-POS 1% Was ist Hydrocortison-POS 1% und wann wird es angewendet? Hydrocortison-POS 1% ist ein entzündungshemmendes Augenarzneimittel (Glukokortikoid). Hydrocortison-POS 1% wird angewendet bei allergischen und nicht infektiösen entzündlichen Erkrankungen der Bindehaut und der Augenlider (z.B. Lidrandentzündung). Wenn Sie sich nach 3-5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ärztin. Wann darf Hydrocortison-POS 1% nicht angewendet werden? Hydrocortison-POS 1% darf nicht angewendet werden ·bei Augentuberkulose ·bei oberflächlicher Herpes-simplex-Infektion der Hornhaut (Herpes corneae superficialis) ·in der akuten Phase anderer viraler Infektionen am Auge ·bei Pilzerkrankungen des Auges ·bei bakteriellen Infektionen des Auges ·bei Verletzungen und Geschwüren der Hornhaut ·bei Augeninnendruckerhöhung (Eng- und Weitwinkelglaukom) ·wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Hydrocortisonacetat oder einen der sonstigen Bestandteile von Hydrocortison-POS 1% sind Darf Hydrocortison-POS 1% während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? Während der Schwangerschaft und der Stillzeit soll Hydrocortison-POS 1% nur auf ausdrückliche Verordnung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin angewendet werden. Wie verwenden Sie Hydrocortison-POS 1%? Erwachsene: Wenden Sie Hydrocortison-POS 1% immer genau nach der Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: 2 bis 3-mal täglich einen Salbenstrang von ca. 1 cm Länge in den Bindehautsack des erkrankten Auges einbringen bzw. auf das erkrankte Augenlid auftragen. Verteilen Sie die Anwendung gleichmässig über den Tag. Nach Einsetzen der gewünschten Wirkung sind 1-2 Anwendungen täglich ausreichend. Die Behandlung sollte in der Regel 2 Wochen nicht überschreiten. Halten Sie sich an die Vorschrift Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin. Bei länger andauernden Beschwerden bzw. fehlender Besserung sollte umgehend ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Hydrocortison-POS 1% Augensalbe wurde ausschliesslich an Erwachsenen untersucht. Eine Anwendung bei Patienten unter 18 Jahren wird daher nicht empfohlen. Augensalben sollten grundsätzlich so angewendet werden, dass ein Kontakt der Tubenspitze mit Auge oder Gesichtshaut vermieden wird. Schrauben Sie die Schutzkappe ab, legen Sie den Kopf etwas zurück, ziehen Sie das Unterlid etwas vom Auge ab und bringen Sie durch leichten Druck auf die Tube einen kleinen Salbenstrang in den Bindehautsack ein. Schliessen Sie langsam die Augenlider. Nach Gebrauch soll die Tube wieder sorgfältig verschlossen werden. Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin. Welche Nebenwirkungen kann Hydrocortison-POS 1% haben? Selten: ·allergische Reaktionen wie Hautentzündung und/oder Bindehautentzündung (Kontaktdermatitiden, Dermatokonjunktivitiden) und Hautentzündung des Augenlides (Lidekzem), Hervortreten des Augapfels, grauer Star, Stechen bzw. Brennen, Infektionen des Auges (z.B. durch Viren, Pilze oder Bakterien) oder nässende Bläschen bei Anwendung nach Staroperationen. ·schlechtere Nährstoffversorgung der Hornhaut, die in seltenen Fällen zu Hornhautschäden führt. Gelegentlich: ·Verstärkte Durchblutung der Bindehaut mit Rötung, gesteigerter Tränenfluss, Erhöhung des Augeninnendruckes. Häufigkeit nicht bekannt: ·Verzögerung der Wundheilung, Herabhängen des Oberlides, Weitstellung der Pupille, verschwommenes Sehen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin informieren. Was ist ferner zu beachten? Um die Sterilität der Augensalbe zu erhalten, berühren Sie die Tubenspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge. Verschliessen Sie die Tube nach Gebrauch sofort und fest. Hydrocortison-POS 1% darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Anbruch der Tube sollten Sie die Augensalbe nicht länger als 28 Tage verwenden. Bewahren Sie Hydrocortison-POS 1% in der verschlossenen Originalverpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern auf. Wenn nach Beendigung der Behandlung die Tube noch nicht leer sein sollte, bringen Sie es Ihrer Abgabestelle (Arzt/Ärztin oder Apotheker/Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen zurück. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation. Wo erhalten Sie Hydrocortison-POS 1%? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung. Hydrocortison-POS 1% Augensalbe gibt es in Tuben zu 2,5 g. Zulassungsnummer 63125 (Swissmedic). Zulassungsinhaberin Ursapharm Schweiz GmbH, 6331 Hünenberg Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Organon GmbH

Qu'est-ce que DIPROSALIC et quand doit-il être utilisé?

La substance active principale de Diprosalic (dipropionate de bétaméthasone) exerce un effet anti-inflammatoire et anti-allergique et apaise les démangeaisons. En outre, Diprosalic contient une substance active (l'acide salicylique) qui favorise la pénétration du dipropionate de bétaméthasone dans la peau ainsi que le décollement des croûtes squameuses, et atténue le développement excessif de la couche cornée de la peau.
Diprosalic, pommade est destinée au traitement des maladies cutanées inflammatoires évoluant vers un épaississement prononcé de la couche cornée, telles que les eczémas opiniâtres d'origines diverses et le psoriasis.
Diprosalic, solution pour application cutanée est indiquée pour le traitement des maladies du cuir chevelu à caractère inflammatoire et eczémateux, accompagnées d'un épaississement prononcé de la couche cornée (psoriasis du cuir chevelu).
Diprosalic ne doit être utilisé que selon prescription du médecin.

Quand DIPROSALIC ne doit-il pas être utilisé?

Vous ne devez pas utiliser Diprosalic si vous souffrez d'une hypersensibilité aux salicylates ou à une autre substance contenue dans la préparation, ni en cas de varicelle, d'infection herpétique (p.ex. bouton de fièvre), de maladies cutanées d'origine tuberculeuse ou syphilitique, de réactions à un vaccin, de dermatite périorale (inflammation sur le pourtour de la bouche) ainsi que de rosacée (couperose).
Ne pas appliquer Diprosalic sur des blessures ouvertes et des inflammations purulentes (contenant du pus) comme les furoncles, les abcès et l'acné.
Diprosalic n'est pas destiné à l'usage ophtalmique. Une application de la pommade/solution à proximité des yeux est également déconseillée.

À quoi faut-il encore faire attention?

Stabilité
Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
Mention concernant l’élimination des médicaments
Ne jetez aucun médicament avec les eaux usées ou les ordures ménagères. Les médicaments périmés ou qui ne sont plus utilisés dans les ménages peuvent être rapportés dans les pharmacies ou dans les centres de collecte. Ces mesures contribueront à protéger l’environnement.
Remarques concernant le stockage
Conserver hors de portée des enfants et à température ambiante (15-25°C).
Remarques complémentaires
Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.

Que contient DIPROSALIC?

Principes actifs
1 g de pommade contient: 0,5 mg de bétaméthasone (sous forme de 0,64 mg de dipropionate de bétaméthasone) et 30 mg d'acide salicylique.
1 g de solution pour application cutanée contient: 0,5 mg de bétaméthasone (sous forme de 0,64 mg de dipropionate de bétaméthasone) et 20 mg d'acide salicylique en solution hydro-alcoolique.
Excipients
Pommade: paraffine liquide, vaseline blanche.
Solution pour application cutanée: édétate de sodium, hypromellose, hydroxyde de sodium, alcool isopropylique, eau purifiée.

Où obtenez-vous DIPROSALIC? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?

En pharmacie, sur ordonnance médicale.
Diprosalic, pommade: tubes de 30 g.
Diprosalic, solution pour application cutanée: flacons compte-gouttes de 30 ml et 100 ml.

Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en avril 2025 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).

OG-1460A-Diprosalic-HMV4-RCN100001589-CH