| Ausdruck von http://www.oddb.org |
Information destinée aux patients Evista
Qu’est-ce que Evista et quand doit-il être utilisé ?
Médicament soumis à ordonnance.
Le principe actif contenu dans Evista est le chlorhydrate de raloxifène.
Evista est utilisé pour le traitement et la prévention de l'ostéoporose chez la femme postménopausée. Evista réduit le risque de fractures vertébrales chez les femmes avec ostéoporose postménopausale. La réduction d'un autre risque que celui des fractures vertébrales n'a pas été prouvée.
Comment agit Evista
Evista appartient à un groupe de médicaments non hormonaux appelés modulateurs sélectifs des récepteurs aux œstrogènes (SERM, abréviation anglo-saxonne). Quand une femme atteint l'âge de la ménopause, son taux sanguin d'œstrogène, une hormone sexuelle féminine, diminue. Evista reproduit après la ménopause certains des effets utiles de l'œstrogène.
L'ostéoporose est une affection entrainant un amincissement et une friabilité des os, qui survient plus particulièrement chez les femmes après la ménopause. Bien que des troubles ne se manifestent pas nécessairement au début, l'ostéoporose entraine une sensibilisation des os aux fractures, particulièrement des os du rachis, des hanches et des poignets. Elle peut aussi provoquer des douleurs dorsales; vous pouvez rapetisser et avoir un dos plus courbé.
A quoi faut-il encore faire attention?
Une alimentation équilibrée et riche en calcium ainsi qu'une activité physique régulière sont des mesures qui permettent de prévenir l'ostéoporose et qui renforcent l'action d'Evista. Votre médecin peut également vous conseiller un apport additionnel de calcium et de vitamine D.
Demandez conseil à votre médecin avant de prendre ce médicament si vous souffrez d'une intolérance connue au lactose.
Evista n'a pas ou a une influence négligeable sur l'aptitude à la conduite et la capacité à utiliser des machines.
Quand Evista ne doit-il pas être pris ?
Evista ne doit pas être pris:
•Si vous recevez ou avez reçu un traitement à cause d'un caillot de sang dans les jambes (thrombose veineuse profonde), les poumons (embolie pulmonaire) ou les yeux (thrombose d'une veine rétinienne de l'œil),
•Si vous êtes allergique (hypersensible) au raloxifène ou à un des autres excipients de ce médicament,
•Si vous pouvez encore avoir des enfants, car Evista peut nuire à l'enfant non-né,
•Si vous souffrez d'une affection du foie (par ex. d'une cirrhose, de troubles hépatiques légers (insuffisance hépatique) ou d'une jaunisse due à une accumulation de la bile (ictère cholestatique),
•Si vous souffrez d'une grave limitation de la fonction rénale (insuffisance rénale sévère),
•Si des saignements génitaux inexpliqués sont apparus. Vous devez alors consultez votre médecin,
•Si vous souffrez d'un cancer de l'utérus devant être traité, car on ne dispose pas encore d'une expérience suffisante concernant l'administration d'Evista chez les femmes présentant cette maladie.
Evista ne doit pas être utilisé chez les hommes.
Quelles sont les précautions à observer lors de la prise d’ Evista ?
Veuillez consulter votre médecin ou votre pharmacien ou pharmacienne avant de prendre ce médicament:
•Si votre mobilité est diminuée pendant une période de temps donnée, par ex., parce que vous êtes immobilisée dans un fauteuil roulant, par un séjour à l'hôpital, que vous devez rester alitée suite à une opération ou à une maladie imprévue, car ceci peut augmenter votre risque de développer un caillot de sang (thrombose veineuse profonde, embolie pulmonaire, thrombose d'une veine rétinienne),
•Si vous avez eu un accident vasculaire cérébral («AVC», attaque cérébrale) ou que votre médecin vous a dit que vous présentez un risque élevé d'AVC,
•Si vous souffrez d'une maladie du foie,
•Si vous souffrez d'un cancer du sein, car on ne dispose pas encore d'une expérience suffisante concernant l'administration d'Evista chez les femmes présentant cette maladie,
•Si vous suivez un traitement par œstrogènes.
Il est peu probable qu'Evista provoque des saignements vaginaux. Tout saignement vaginal survenant en cours de traitement par Evista doit donc faire l'objet d'un examen par votre médecin.
Evista réduit les concentrations de cholestérol total et de LDL-cholestérol («mauvais cholestérol») dans le sang, mais n'a, en général, aucune influence sur les concentrations de triglycérides ou de HDL-cholestérol («bon cholestérol»). Toutefois, au cas où une forte augmentation des triglycérides se serait produite chez vous lors d'un précédent traitement par des œstrogènes, il est recommandé d'en informer votre médecin avant la prise d'Evista.
Prise d'Evista avec d'autres médicaments
Veuillez informer votre médecin ou à votre pharmacien ou pharmacienne si vous prenez ou avez pris récemment ou pourriez prendre un autre médicament, y compris un médicament non soumis à ordonnance.
Si vous prenez des médicaments à base de digitaline pour votre cœur ou des anticoagulants, comme la warfarine pour fluidifier le sang, votre médecin devra éventuellement adapter la posologie de ces médicaments.
Informez votre médecin si vous prenez de la cholestyramine, qui est principalement utilisée pour abaisser le taux de graisse dans votre sang, car il se peut qu'Evista n'agisse pas de manière optimale dans ce cas.
Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien ou pharmacienne si:
•Vous souffrez d'une autre maladie,
•Vous êtes allergique ou
•Vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
Evista peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement ?
Evista ne doit être utilisé que chez les femmes postménopausées et non chez les femmes pouvant encore avoir des enfants (voir «Quand Evista ne doit-il pas être utilisé?»).
Evista peut provoquer des anomalies du fœtus. Vous ne devez en aucun cas utiliser Evista si vous êtes enceinte ou si vous souhaitez le devenir.
Evista ne doit pas non plus être utilisé pendant l'allaitement car il pourrait passer dans le lait maternel.
Comment utiliser Evista ?
Veillez à toujours prendre ce médicament en suivant exactement les indications de votre médecin. Vérifiez auprès de votre médecin ou de votre pharmacien ou pharmacienne en cas de doute.
Les comprimés d'Evista doivent être pris par voie orale.
La posologie habituelle est d'un comprimé par jour. Les jours de la semaine sont indiqués sur le blister pour vous faciliter la prise conformément à la prescription du médecin.
Vous pouvez prendre votre comprimé à n'importe quel moment de la journée mais il est préférable de prendre Evista chaque jour à la même heure. Cela vous aidera à ne pas oublier de prendre votre comprimé d'Evista. Vous pouvez prendre Evista pendant ou en dehors des repas.
Avalez entièrement le comprimé. Si vous le désirez, vous pouvez le faire en buvant un verre d'eau. Ne pas diviser ou broyer le comprimé avant de le prendre. Un comprimé brisé ou broyé pourrait avoir un mauvais gout et vous pourriez prendre un mauvais dosage.
Votre médecin vous dira pendant combien de temps vous devez prendre Evista. Il peut également vous prescrire un apport additionnel de calcium et de vitamine D.
Si vous arrêtez de prendre Evista
Consultez d'abord votre médecin. Il est important de poursuivre la prise d'Evista aussi longtemps que votre médecin vous l'a prescrit. Evista ne peut traiter votre ostéoporose ou la prévenir que dans la mesure où vous prenez continuellement vos comprimés.
Si vous avez oublié de prendre Evista
Prenez votre comprimé dès que vous remarquez l'oubli, puis poursuivez la prise comme d'habitude. Ne prenez pas de dose double pour compenser la dose que vous avez oublié de prendre.
Si vous avez pris plus d'Evista que vous n'auriez dû
Informez votre médecin ou pharmacien ou pharmacienne que vous avez pris plus d'Evista que vous n'auriez dû; des crampes dans les mollets et des vertiges peuvent apparaitre.
Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien ou pharmacienne si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
Quels effets secondaires Evista peut-il provoquer ?
Comme tout médicament, Evista peut provoquer des effets secondaires, mais ils ne surviennent pas systématiquement chez tout le monde. La plupart des effets secondaires apparus lors de la prise d'Evista étaient légers.
Très fréquent (concerne plus d’une personne sur 10):
•Bouffées de chaleur (vasodilatation),
•Symptômes de type grippal,
•Symptômes gastro-intestinaux, par ex. nausées, vomissements, maux de ventre et troubles digestifs,
•Hypertension.
Fréquent (concerne 1 à 10 personnes sur 100):
•Maux de tête y compris migraine,
•Crampes dans les mollets,
•Accumulation de liquide dans les mains, pieds et jambes (œdèmes périphériques),
•Calculs biliaires,
•Éruption cutanée,
•Légers problèmes mammaires, par ex. douleurs, gonflement et sensibilité plus élevée.
Occasionel (concerne 1 à 10 personnes sur 1000):
•Augmentation du risque de caillots dans les jambes (thrombose veineuse profonde),
•Augmentation du risque de caillots dans les poumons (embolie pulmonaire),
•Augmentation du risque de caillots dans les yeux (thromboses dans une veine rétinienne),
•Peau rougie et douloureuse autour des veines (inflammations veineuses superficielles),
•Caillot de sang dans une artère (par ex. attaque cérébrale «AVC», y compris augmentation du risque de mourir d'un AVC),
•Réduction du nombre de plaquettes.
Rare (concerne 1 à 10 personnes sur 10'000)
Dans de rares cas, une augmentation des enzymes hépatiques dans le sang peut apparaitre au cours d'un traitement par Evista.
Sie vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou pharmacienne. Ceci vaut particulier pour les effets secondaires non mentionneés dans cette notice d’emballage.
À quoi faut-il encore faire attention ?
Stabilité
La médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la data figurant après la mention « à utiliser jusqu’au » sur le récipient.
Remarques concernant le stockage
Conserver hors de la portée des enfants.
Conserver à température ambiante (inférieure à 30°C), dans un endroit sec. Conserver dans l'emballage d'origine.
Ne pas congeler. Protéger de la chaleur excessive ou de la lumière.
Remarques complémentaires
Ne pas jeter le médicament au tout à l'égout ou avec les ordures ménagères. Demandez à votre pharmacien ou pharmacienne comment éliminer le médicament lorsque vous ne l'utilisez plus. Ces mesures contribueront à protéger l'environnement.
Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien ou pharmacienne qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
Que contient Evista ?
Les comprimés filmés d'Evista sont des comprimés blancs et ovales . Ils sont emballés dans des blisters.
Principes actifs
Le principe actif d'Evista est le chlorhydrate de raloxifène. Chaque comprimé d'Evista contient 60 mg de chlorhydrate de raloxifène correspondant à 56 mg de raloxifène.
Excipients
Chaque comprimé d’Evista contient du lactose ainsi que d’autres excipients
Où obtenez-vous Evista ? Quels sont les emballages à disposition sur le marché ?
En pharmacie, sur ordonnance médicale.
Evista est disponible en emballages de 28 et de 84 comprimés filmés.
Numéro d’autorisation
54'597 (Swissmedic)
Titulaire de l’autorisation
LEMAN SKL SA, Lancy
Plenadren
Was ist Plenadren und wann wird es angewendet?
Plenadren enthält eine Substanz, die Hydrocortison genannt wird (auch als Cortisol bezeichnet). Hydrocortison ist ein Glucocorticoid. Es gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Corticosteroide bezeichnet werden. Glucocorticoide kommen natürlich im Körper vor und tragen dazu bei, die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden aufrechtzuerhalten.
Plenadren wird bei Erwachsenen auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin zur Behandlung einer Erkrankung angewendet, die als Nebenniereninsuffizienz oder als Cortisolmangel bezeichnet wird. Eine Nebenniereninsuffizienz besteht, wenn die Nebennieren das Hormon Cortisol nicht in ausreichender Menge produzieren. Patienten, die an langfristiger (chronischer) Nebenniereninsuffizienz leiden, benötigen eine Ersatztherapie, um zu überleben.
Plenadren ersetzt das natürliche Cortisol, das bei Nebenniereninsuffizienz fehlt. Das Arzneimittel versorgt den Körper den ganzen Tag hindurch mit Hydrocortison. Der Cortisolspiegel in Ihrem Blut steigt innerhalb einer Stunde nach der morgendlichen Einnahme der Tablette auf einen Höchstwert und nimmt dann über den Tag hinweg nach und nach ab, bis Ihr Blut am späten Abend oder nachts, wenn der Spiegel niedrig sein sollte, kein oder fast kein Cortisol mehr enthält.
Wann darf Plenadren nicht eingenommen werden?
Plenadren darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Wann ist bei der Einnahme von Plenadren Vorsicht geboten?
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Plenadren ist erforderlich,
·wenn Sie an einem Zustand leiden, durch den Sie das Arzneimittel nicht einnehmen können, oder wenn das Arzneimittel nicht richtig aus Ihrem Magen in das Blut aufgenommen wird. Dies kann der Fall sein, wenn Sie Brechdurchfall bzw. eine Magen-Darm-Infektion mit Erbrechen und/oder Durchfall haben. In einer solchen Situation sollten Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben, da Sie vorübergehend mit Hydrocortison-Injektionen behandelt werden müssen.
·wenn Sie an anderen kurzzeitigen oder vorübergehenden Erkrankungen, wie beispielsweise Infektionen oder Fieber, leiden oder wenn Sie hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt sind, wie etwa bei Operationen. Da bei einer Nebenniereninsuffizienz der Körper den in diesen Situationen bestehenden zusätzlichen Cortisol-Bedarf nicht selbst decken kann, muss Ihre Hydrocortison-Dosis vorübergehend erhöht werden. Fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin möglichst bereits bei der ersten Verschreibung von Plenadren, wie Sie mit solchen Situationen umgehen sollen. Wenn bei Ihnen eine Operation vorgesehen ist (einschliesslich grösserer zahnärztlicher Eingriffe), informieren Sie rechtzeitig Ihren Arzt / Zahnarzt bzw. Ihre Ärztin / Zahnärztin, dass Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
·wenn sich Ihr Gesundheitszustand aus irgendeinem anderen Grund verschlechtert, obwohl Sie Ihr Arzneimittel wie verschrieben einnehmen, suchen Sie unverzüglich einen Arzt bzw. eine Ärztin auf.
·falls bei Ihnen eine Funktionsstörung der Schilddrüse (Über- oder Unterfunktion) bekannt ist, informieren Sie Ihren Arzt. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine solche Erkrankung diagnostiziert wird und sie bereits mit Plenadren behandelt werden, da Ihre Plenadren-Dosis möglicherweise angepasst werden muss.
·wenn Sie an einem Phäochromozytom (ein Tumor der Nebenniere) leiden.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung von Plenadren wurde bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht untersucht.
Bei Einnahme von Plenadren zusammen mit anderen Arzneimitteln
Während einer Behandlung mit Arzneimitteln gegen Infektionen (z.B. Antibiotika) muss die Plenadren-Dosis gegebenenfalls von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin angepasst werden. Wenn bei Ihnen ein Schwangerschaftsabbruch durchgeführt und dabei das Arzneimittel Mifepriston verwendet wird, kann die Wirkung von Plenadren vermindert werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin auch dann, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel anwenden, da die Plenadren-Dosis möglicherweise geändert werden muss:
·Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionen: Erythromycin und Clarithromycin
·Arzneimittel zur Behandlung einer HIV-Infektion: z.B. Ritonavir, Lopinavir, Efavirenz oder Nevirapin
·Arzneimittel gegen Pilzinfektionen: z.B. Itraconazol, Posaconazol oder Voriconazol
·Arzneimittel gegen Tuberkulose: Rifampicin oder Rifabutin
·bestimmte Arzneimittel zur Behandlung einer Epilepsie: Phenytoin, Carbamazepin oder Barbiturate
·bestimmte pflanzliche Arzneimittel: z.B. Johanniskraut (zur Behandlung depressiver Symptome und anderer Erkrankungen)
Bei Einnahme von Plenadren zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht zusammen mit Grapefruitsaft ein, da der Saft die Wirkung dieses Arzneimittels beeinträchtigt.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Plenadren kann einen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben. Es wurde über Benommenheit, starke Müdigkeit und Schwindel berichtet. Eine ungenügend behandelte oder unbehandelte Nebenniereninsuffizienz setzt die Konzentrationsfähigkeit ebenfalls herab und kann Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Wenn Sie in irgendeiner Weise betroffen sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber, bevor Sie sich an das Steuer eines Fahrzeugs setzen oder Maschinen bedienen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
Darf Plenadren während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Schwangerschaft
Es ist wichtig, dass Sie die Behandlung mit Plenadren während einer Schwangerschaft fortsetzen. Es ist unwahrscheinlich, dass die Behandlung mit Plenadren bei Schwangeren mit Nebenniereninsuffizienz schädliche Wirkungen auf die Mutter und/oder das Kind hat. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger werden, da die Plenadren-Dosis gegebenenfalls angepasst werden muss.
Stillzeit
Sie können während der Behandlung mit Plenadren stillen. Hydrocortison wird zwar in die Muttermilch ausgeschieden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die zur Ersatztherapie der Nebenniereninsuffizienz verwendeten Hydrocortison-Dosen einen schädigenden Einfluss auf das Kind haben. Sprechen Sie jedoch mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie vorhaben, Ihr Kind zu stillen.
Fragen Sie vor der Einnahme aller Arzneimittel Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat.
Wie verwenden Sie Plenadren?
Nehmen Sie Plenadren immer genau nach Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die Dosis wird von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin individuell für Sie festgelegt.
·Nehmen Sie die Plenadren-Tabletten als Ganzes morgens unmittelbar nach dem Aufstehen mindestens 30 Minuten vor dem Frühstück mit einem Glas Wasser ein, vorzugsweise zwischen 6:00 Uhr und 8:00 Uhr morgens.
·Nehmen Sie die Tabletten aufrechtstehend ein.
·Plenadren-Tabletten versorgen den Körper den ganzen Tag hindurch mit Hydrocortison. Sie dürfen die Tabletten nicht zerteilen, zerkleinern oder zerkauen, da dadurch die verzögerte Wirkstoff-Freisetzung beeinträchtigt würde, so dass die Hydrocortison-Dosis der Tabletten nicht mehr den ganzen Tag abdeckt, wie dies sein sollte.
Notwendigkeit zusätzlicher Plenadren-Dosen
Bei kurzzeitigen bzw. vorübergehenden Erkrankungen, wie beispielsweise Infektionen oder Fieber, oder bei körperlichen Belastungen, wie beispielsweise nach einer Operation oder einem Unfall, benötigen Sie mehr Hydrocortison, da der Körper den in diesen Situationen erforderlichen zusätzlichen Bedarf an Cortisol nicht decken kann. Deshalb muss die Dosis vorübergehend erhöht werden, und Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin weist Sie gegebenenfalls an, anstelle von oder zusätzlich zu Plenadren andere Hydrocortison-Tabletten einzunehmen. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin darüber und befolgen Sie die Anweisungen, was Sie in solchen Situationen tun sollten.
Die Tagesdosis von Plenadren muss bei leichteren Belastungen, wie z.B. leichten Infektionen oder Stress, erhöht werden. Sie sollten dann die zweite Dosis von Plenadren 8 Stunden nach der morgendlichen Dosis einnehmen. Wenn eine Verdoppelung der Tagesdosis nicht ausreicht, sollten Sie 8 Stunden nach der zweiten Dosis eine dritte Dosis einnehmen (der Abstand zwischen 2 Dosen muss mindestens 6 und darf höchstens 10 Stunden betragen). Sobald Ihre Erkrankung abgeklungen ist, kehren Sie zur normalen Plenadren-Dosis zurück.
Die folgenden Beschwerden können ein Hinweis darauf sein, dass Ihre bisherige Plenadren-Dosis nicht ausreicht: Müdigkeit, Gewichtsverlust, Magenbeschwerden, Benommenheit beim Aufstehen oder Schwindel im Stehen, Verfärbung der Haut insbesondere in Hautfalten und lichtexponierten Bereichen. Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie eines dieser Symptome feststellen.
Nehmen Sie unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch, wenn eines der folgenden Symptome auftritt: ausgeprägte Schwäche, Ohnmacht, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Rückenschmerzen, Verwirrtheit, vermindertes Bewusstsein.
Wenn Sie eine grössere Menge von Plenadren eingenommen haben, als Sie sollten
Eine zu hohe Plenadren-Dosis für mehr als ein paar Tage kann gesundheitsschädlich sein. Ihr Blutdruck kann steigen, Sie können an Gewicht zunehmen, und Ihr Blutzucker kann zu hoch werden.
Wenn Sie die Einnahme von Plenadren vergessen haben
Wenn Sie die morgendliche Einnahme der Tablette vergessen haben, nehmen Sie sie so bald wie möglich danach ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt bzw. an Ihre Ärztin, falls sich nach einer vergessenen Dosis bei Ihnen Symptome entwickeln, wie sie im Abschnitt «Notwendigkeit zusätzlicher Plenadren-Dosen » beschrieben sind.
Wenn Sie die Einnahme von Plenadren abbrechen
Das Absetzen von Plenadren kann lebensbedrohlich sein. Es ist deshalb wichtig, dass Sie Plenadren weiter wie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet einnehmen. Brechen Sie die Einnahme von Plenadren nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ab.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihren Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Plenadren haben?
Wie alle Arzneimittel kann Plenadren Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Ihre Behandlung von anderen Hydrocortison-Tabletten auf Plenadren umgestellt wird, können in den ersten Wochen Nebenwirkungen wie Magenschmerzen, Übelkeit oder Müdigkeit auftreten. Sie verschwinden normalerweise mit der Zeit wieder. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Mögliche Nebenwirkungen von Plenadren sind:
Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
·Nasen-Rachen-Entzündung, Grippe, Durchfall und Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
·Magenbeschwerden, Benommenheit beim Wechsel vom Sitzen zum Stehen oder Schwindel beim Stehen. Dies können Anzeichen und Symptome einer akuten Nebenniereninsuffizienz sein, und Sie sollten sich unverzüglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenden, wenn eines dieser Symptome auftritt.
·Virusinfektion, Nasennebenhöhlen-Entzündung, Mandelentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung, Harnwegsinfektion
·Gewichtszunahme
·Erkrankung der Schilddrüse (Schilddrüsenüberfunktion)
·Husten
·Magenschmerzen/Sodbrennen, Übelkeit und andere Bauchbeschwerden; Entzündung der Magenschleimhaut oder der Speiseröhre
·juckender Hautausschlag
·Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschwellung, Gelenksteifigkeit, Schmerzen in Armen oder Beinen
·Fieber
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
·Es wurden Anfälle aufgrund eines Phäochromozytoms (seltener Tumor der Nebenniere) berichtet (Symptome wie Bluthochdruck, Schwitzen, Blässe, Herzklopfen, Kopfschmerzen).
Für andere Hydrocortison-Präparate, welche teilweise in anderen Indikationen und in höheren Dosen angewendet wurden, wurden darüber hinaus die nachfolgend genannten Nebenwirkungen beschrieben. Eine Abschätzung deren Häufigkeit ist auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht möglich. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin, wenn Sie glauben, dass eine dieser Nebenwirkungen bei Ihnen vorliegt:
·Veränderungen des Blutzuckerspiegels (erkennbar in Bluttests) bis hin zum Diabetes
·Salz- und Wassereinlagerung mit resultierenden Schwellungen z.B. der Beine und Blutdruckanstieg, erniedrigter Kaliumspiegel im Blut
·Stimmungsveränderungen wie z.B. Übererregung oder Realitätsverlust
·Schlafstörungen
·erhöhter Augeninnendruck, Trübung der Augenlinse
·Verschlimmerung eines bestehenden Magengeschwürs
·Streifenbildung der Haut, kleinfleckige Hautblutungen, Akne, verzögerte Wundheilung sowie bei Frauen übermässige Gesichts- und Körperbehaarung
·Osteoporose (unter Umständen mit Knochenbrüchen)
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Arzneimittel bei Raumtemperatur (15-25°C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Plenadren enthalten?
Wirkstoffe
5 mg Tablette
Plenadren 5 mg (rosa): Jede Tablette mit veränderter Wirkstofffreisetzung enthält 5 mg Hydrocortison.
20 mg Tablette
Plenadren 20 mg (weiss): Jede Tablette mit veränderter Wirkstofffreisetzung enthält 20 mg Hydrocortison.
Hilfsstoffe
5 mg Tablette
Die sonstigen Bestandteile sind Hypromellose (E464), mikrokristalline Cellulose (E460), vorverkleisterte Stärke (Mais), hochdisperses Siliciumdioxid (E551) und Magnesiumstearat, Macrogol (3350), Polyvinylalkohol, Talkum (E553b) und Titanoxid (E171), Eisen(III)-oxid (E172), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172) und Eisen(II,III)-oxid (E172).
20 mg Tablette
Die sonstigen Bestandteile sind Hypromellose (E464), mikrokristalline Cellulose (E460), vorverkleisterte Stärke (Mais), hochdisperses Siliciumdioxid (E551) und Magnesiumstearat, Macrogol (3350), Polyvinylalkohol, Talkum (E553b) und Titanoxid (E171).
Wo erhalten Sie Plenadren? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Plenadren 5 mg und 20 mg: Flasche zu 50 Tabletten.
Zulassungsnummer
62068 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Takeda Pharma AG, 8152 Opfikon.
Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. Medius AG Que contient la suspension ophtalmique Betoptic S Single Dose?Principes actifs Où obtenez-vous la suspension ophtalmique Betoptic S Single Dose? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?En pharmacie, sur ordonnance médicale. |