ch.oddb.org
 
Apotheken | Hôpital | Interactions | LiMA | Médecin | Médicaments | Services | T. de l'Autorisation
Accueil - Information destinée au patient sur A.Vogel AtroGel - Changements - 30.09.2025
4 Changements de l'information destinée aux patients A.Vogel AtroGel
  • -Crilomus®
  • -Was ist Crilomus und wann wird es angewendet?
  • -Crilomus gehört zu einer Gruppe von Medikamenten, die Immunsuppressiva genannt werden. Sie werden eingesetzt, weil das Immunsystem Ihres Körpers versuchen wird, das neue Organ abzustossen, das Sie durch Transplantation erhalten haben.
  • -Crilomus verhindert folglich, dass das Immunsystem Ihres Körpers das vor kurzem transplantierte Organ (Leber, Niere oder Herz) wieder abstösst. Dazu unterdrückt es die körpereigene Abwehrreaktion und ermöglicht Ihnen somit, das transplantierte Organ zu behalten.
  • -Crilomus kann Ihnen auch verabreicht werden, wenn Ihre bisherige Behandlung die Abwehrreaktion Ihres Körpers nach der Transplantation des neuen Organs nicht unter Kontrolle halten konnte.
  • -Dieses Medikament ist für Sie persönlich bestimmt; es kann nur von einem Arzt bzw. einer Ärztin verordnet werden. Geben Sie es deshalb keiner anderen Person ausser Ihnen selbst.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird regelmässig die verschiedenen Funktionen Ihres Körpers kontrollieren.
  • -Crilomus verringert aufgrund seiner Wirkungsweise die Widerstandskraft des Körpers gegenüber Infektionen; es ist daher wichtig, Infektionsrisiken zu vermeiden und dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin Infektionssymptome wie Erkältungen, Halsschmerzen, eiternde Wunden usw. zu melden.
  • -Stellen Sie sicher, dass Sie immer dasselbe Tacrolimus Arzneimittel erhalten, wenn Sie Ihr Rezept einlösen, es sei denn Ihr Facharzt hat ausdrücklich einem Wechsel des Tacrolimus Präparates zugestimmt. Das vorliegende Arzneimittel soll zweimal am Tag eingenommen werden. Wenn Sie ein Arzneimittel erhalten, dessen Aussehen vom gewohnten abweicht oder die Dosierungsanweisungen verändert sind, sprechen Sie bitte so schnell wie möglich mit Ihrem behandelnden Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin, damit gewährleistet ist, dass Sie das richtige Arzneimittel bekommen haben.
  • -Wann darf Crilomus nicht eingenommen werden?
  • -Wenn Sie auf den Wirkstoff von Crilomus,Tacrolimus, oder auf einen der Bestandteile seiner Kapseln oder auf Antibiotika der Makrolidgruppe (Erythromycin, Oleandomycin, Spiramycin, Clarithromycin etc.) allergisch sind, dürfen Sie Crilomus nicht anwenden.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Crilomus Vorsicht geboten?
  • -Zahlreiche Medikamente können mit Crilomus in Wechselwirkung treten; die Menge von Crilomus oder des gleichzeitig verabreichten Medikaments im Blut kann sich dabei verändern. Möglicherweise muss die Dosierung von Crilomus dann angepasst werden.
  • -Deshalb müssen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin konsultieren, wenn Sie irgendein anderes Medikament einnehmen oder dessen Einnahme abbrechen; dies gilt insbesondere für die folgenden Arzneimittel:
  • -·Pflanzliche Arzneimittel, insbesondere Johanniskraut,
  • -·Antibiotika (z.B. Erythromycin, Rifampicin, Rifabutin), Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen (z.B. Ketoconazol, Fluconazol, Itraconazol, Voriconazol),
  • -·HIV-Protease-Hemmer, z.B. Ritonavir, Nelfinavir, Saquinavir, die zur Behandlung von HIV Infektionen eingesetzt werden,
  • -·HCV-Protease-Inhibitoren (z.B. Telaprevir, Boceprevir), die zur Behandlung von Hepatitis C eingesetzt werden
  • -·Omeprazol und Lansoprazol (ein Medikament gegen Magen- und Darmgeschwüre),
  • -·jegliche Hormonbehandlung (einschl. der empfängnisverhütenden Pille, die bei gleichzeitiger Einnahme von Crilomus weniger wirksam sein kann),
  • -·Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck wie Nicardipin, Nifedipin und Diltiazem,
  • -·Antiarrhythmika (Amiodaron) zur Kontrolle von Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen)
  • -·die Epilepsiemedikamente Phenobarbital, Phenytoin und Carbamazepin,
  • -·Kortikosteroide (Cortison),
  • -·das Antidepressivum Nefazodon,
  • -·Chinesische) pflanzliche Präparate, die Extrakte von Schisandra sphenanthera (auch bekannt als «Südliche Magnolienrebe» (engl. southern magnolia vine) oder «Südliche 5-Geschmacksbeere» (engl. southern five-flavour-berry)) enthalten.
  • -·Arzneimittel, welche die Blutgerinnung hemmen (sogenannte Antikoagulantien), blutzuckersenkende Arzneimittel (Antidiabetika) zur Einnahme (oral).
  • -Crilomus darf nicht mit Ciclosporin zusammen verabreicht werden.
  • -Nerven- oder Nierenleiden können sich verschlimmern, wenn Sie während Ihrer Behandlung mit Crilomus das Schmerzmittel Ibuprofen, das Mittel gegen Pilze Amphotericin B, die Medikamente gegen Viren Aciclovir und Ganciclovir oder Antibiotika wie Aminoglykoside, Co-trimoxazol und Vancomycin einnehmen.
  • -Ausserdem sollten Sie während der Behandlung mit Crilomus keinen Grapefruitsaft trinken.
  • -Konsultieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, bevor Sie sich impfen lassen; einerseits kann die Impfung weniger wirksam sein und andererseits müssen abgeschwächte Lebendimpfstoffe gemieden werden.
  • -Kaliumzusätze sowie gewisse harntreibende Mittel (Diuretika) müssen gemieden werden.
  • -Vorsicht ist ausserdem geboten, wenn bei Ihnen oder in Ihrer Familie bereits Herzkrankheiten (QT-Syndrom, Herzversagen oder Rhythmusstörungen) aufgetreten sind.
  • -Wenn Sie sich regelmässig lange Zeit an der Sonne aufhalten oder ins Solarium gehen (UV-Strahlen), sollten Sie sich mit einer Sonnencrème mit hohem Schutzfaktor schützen.
  • -Wenn Sie sich bei der Einnahme von Crilomus schläfrig fühlen oder Schwindelanfälle haben oder nicht klar sehen, dann unterlassen Sie das Autofahren oder das Bedienen gefährlicher Maschinen, solange diese Symptome nicht verschwunden sind.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Crilomus Kapseln enthalten Lactose. Patienten mit Galactose- oder Lactose-Unverträglichkeit oder Malabsorption von Glucose-Galactose dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
  • -Darf Crilomus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Wenn Sie schwanger sind oder es werden wollen, dürfen Sie Crilomus nur auf ausdrückliche Verordnung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin einnehmen.
  • -Der Wirkstoff Tacrolimus wird in die Muttermilch ausgeschieden; Sie sollten deshalb während einer Behandlung mit Crilomus nicht stillen.
  • -Wie verwenden Sie Crilomus?
  • -Die genauen Dosen werden von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin berechnet, der/die Ihnen angibt, wie viele Kapseln Sie täglich einnehmen und wann Sie sie einnehmen müssen.
  • -Die Anfangsdosis für Erwachsene unmittelbar nach der Transplantation beträgt in der Regel 0,30 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
  • -Sobald sich Ihre Leber oder Niere stabilisiert hat, werden niedrigere Dosen verwendet.
  • -Kinder
  • -Um die gleichen Blutspiegel wie bei Erwachsenen zu erreichen, sind 1,5 bis 2,0 mal höhere Dosen erforderlich.
  • -In der Regel sind die Crilomus Kapseln zweimal täglich, früh morgens und abends, jeweils 1 Stunde vor oder 2–3 Stunden nach einer Mahlzeit ganz mit etwas Wasser zu schlucken.
  • -Nehmen Sie nicht mehr als die von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin empfohlene Dosis ein. Es ist sehr wichtig, dass Sie seine/ihre Anweisungen genau befolgen.
  • -Brechen Sie die Behandlung nicht ab, wie auch immer Ihr Zustand sein mag, ausser wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin es Ihnen sagt.
  • -Wenn Sie versehentlich zu viele Kapseln einnehmen, rufen Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder die Notfallstation des nächstgelegenen Spitals an.
  • -Wenn Sie die Einnahme Ihres Medikaments vergessen haben, warten Sie den Zeitpunkt für die nächstfolgende Dosis ab und fahren Sie mit Ihrer üblichen Dosis fort; eine vergessene Dosis darf nie durch Einnahme einer doppelten Dosis kompensiert werden.
  • -Das Trockenmittel (in der Alu-Schutzfolie, welche die Kapseln enthält) darf nicht eingenommen werden.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Crilomus haben?
  • -In den ersten Monaten nach Ihrer Operation werden regelmässige Kontrollen Ihres Blutbildes und anderer Funktionen Ihres Körpers vorgenommen. Zudem werden Sie bei Ihren Arztbesuchen die Möglichkeit haben, mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin über allfällige unerwünschte Wirkungen zu sprechen, die nachstehend in nicht abschliessender Weise aufgeführt sind.
  • -Es wurden Fälle von Pure Red Cell Aplasia (eine sehr schwere Reduktion der Anzahl roter Blutzellen), Agranulozytose (eine schwere Reduktion der Anzahl weisser Blutzellen) und hämolytischer Anämie (erniedrigte Anzahl an roten Blutzellen wegen anormalem Abbau) berichtet.
  • -Die Einnahme von Crilomus kann die folgenden unerwünschten Wirkungen hervorrufen:
  • -Infektionen
  • -Crilomus reduziert die Abwehrmechanismen Ihres Körpers, um die Abstossung des transplantierten Organs zu verhindern. Deshalb kann Ihre Widerstandskraft gegenüber Infektionen vermindert sein, wenn Sie Crilomus nehmen. Es können lokale oder generalisierte (d.h. den ganzen Körper betreffende) Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilze oder andere Erreger auftreten. Wenn Sie also Crilomus einnehmen, können Sie sich mehr Infektionen zuziehen, z.B. Haut-, Mund-, Magen-, Darm-, Lungen- und Harnwegs-Infektionen.
  • -Störungen des Blutes und der Lymphe
  • -Häufig: Verminderung der Anzahl der Blutzellen (Blutplättchen, rote und weisse Blutkörperchen), Zunahme der Anzahl weisser Blutkörperchen, Veränderung der Blutgerinnung.
  • -Selten: leichte Blutungen unter der Haut infolge von Blutgerinnseln.
  • -Störungen des Immunsystems
  • -Gelegentlich: allergische Reaktionen.
  • -Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
  • -Sehr häufig: Anstieg des Blutzuckerspiegels, Zuckerkrankheit (Diabetes), erhöhte Kaliumspiegel im Blut.
  • -Häufig: verminderte Magnesium-, Phosphat-, Kalium-, Kalzium- und Natriumspiegel im Blut, Flüssigkeitsretention (Flüssigkeitseinlagerung im Gewebe), erhöhte Harnsäure- und Fettwerte im Blut, Appetitlosigkeit, Übersäuerung des Blutes, Gewichtszunahme.
  • -Gelegentlich: Flüssigkeitsmangel des Körpers, verminderte Proteinblutspiegel, verminderte Blutzuckerspiegel, Gewichtsverlust.
  • -Sehr selten: Zunahme des Fettgewebes.
  • -Psychiatrische Störungen
  • -Sehr häufig: Schlaflosigkeit.
  • -Häufig: Angstsymptome, Verwirrung und Desorientiertheit, Depression, Stimmungsschwankungen, Albträume, Halluzinationen, psychische Störungen.
  • -Störungen des Nervensystems
  • -Sehr häufig: Zittern, Kopfschmerzen.
  • -Häufig: epileptischer Anfall, Bewusstseinsstörungen, Ameisenlaufen und Einschlafen der Hände und Füsse, Schwindelanfälle, Schreibschwäche.
  • -Gelegentlich: Koma, Hirnblutung, Lähmung, Störung des Gehirns, Sprach- und Artikulationsstörungen, Gedächtnisstörungen.
  • -Selten: Zunahme der Muskelspannung, Muskelschwäche.
  • -Sehstörungen
  • -Häufig: verschwommenes Sehen, erhöhte Lichtempfindlichkeit.
  • -Gelegentlich: Linsentrübung.
  • -Selten: Blindheit.
  • -Hörstörungen
  • -Häufig: Ohrensausen.
  • -Gelegentlich: Hörverlust.
  • -Selten: Taubheit.
  • -Herzstörungen
  • -Häufig: verminderter Blutdurchfluss in den Herzgefässen, beschleunigter Herzschlag.
  • -Gelegentlich: Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand, Herzschwäche, Herzmuskelstörungen, Verdickung des Herzmuskels, Herzklopfen, abnormes Elektrokardiogramm, Schockzustand, Herzinfarkt.
  • -Selten: Flüssigkeitserguss um das Herz.
  • -Gefässstörungen
  • -Sehr häufig: Bluthochdruck.
  • -Häufig: Blutungen, teilweiser oder vollständiger Gefässverschluss, tiefer Blutdruck.
  • -Gelegentlich: Blutgerinnsel in einer Vene einer Gliedmasse.
  • -Atemwegsstörungen
  • -Häufig: Kurzatmigkeit, Veränderung des Lungengewebes, Brustfellerguss, Kehlkopfentzündung, Husten, verstopfte Nase.
  • -Gelegentlich: Atemschwierigkeiten, Asthma.
  • -Selten: akute Atemschwäche.
  • -Magendarmstörungen
  • -Sehr häufig: Durchfall, Übelkeit.
  • -Häufig: Entzündungen oder Geschwüre im Mund oder im Magendarmtrakt, Magenblutung, Erguss von Flüssigkeit in die Bauchhöhle, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Verstopfung, Flatulenz, Blähungen, weicher Stuhl.
  • -Gelegentlich: Darmverschluss, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre, verzögerte Magenentleerung.
  • -Leber- und Gallenblasenstörungen
  • -Häufig: veränderte Leberfunktion, Gelbverfärbung der Haut infolge von Leberproblemen (Gelbsucht), Veränderungen des Lebergewebes und Leberentzündung.
  • -Selten: Durchblutungsstörungen der Leber.
  • -Sehr selten: ungenügende Leberfunktion, Gallengangverengung.
  • -Hautstörungen
  • -Häufig: Juckreiz, flüchtige Hautrötung, Haarausfall, Akne, verstärktes Schwitzen.
  • -Gelegentlich: Dermatitis, brennendes Gefühl an der Sonne.
  • -Selten: schwere Haut- und Schleimhautreaktionen, männliches Behaarungsmuster bei Frauen, Geschwüre.
  • -Knochen- und Gelenkstörungen
  • -Häufig: Gelenk-, Glieder- und Rückenschmerzen, Muskelkrämpfe.
  • -Störungen des Nieren-, Blasen- und Genitalsystems
  • -Sehr häufig: verminderte Nierenfunktion.
  • -Häufig: verminderte Harnausscheidung, ungenügende Nierenfunktion.
  • -Gelegentlich: Unvermögen Wasser zu lassen, Störungen der weiblichen Genitalorgane.
  • -Sehr selten: schmerzhaftes Wasserlassen mit Blut im Urin.
  • -Störungen des Allgemeinzustandes
  • -Häufig: allgemeiner Schwächezustand, Fieber, Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe), Schmerzen und Unwohlsein, veränderte Wahrnehmung der Körpertemperatur.
  • -Gelegentlich: ungenügende Funktion mehrerer Organe, grippale Symptome, erhöhte Hitzeempfindlichkeit, Gefühl der Beklemmung in der Brust, Angst oder abnorme Empfindung.
  • -Selten: Durstgefühl, verminderte Beweglichkeit.
  • -Bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie, können sich gutartige oder bösartige Tumoren entwickeln.
  • -Obschon diese Nebenwirkungen bei Patienten beobachtet wurden, die Crilomus einnahmen, können sie durch Begleitbehandlungen verursacht sein.
  • -Wenn Sie sich nicht wohl fühlen oder an Nebenwirkungen leiden, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Dieses Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • -Crilomus darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Dieses Verfalldatum ist auch auf der Alu-Schutzfolie und auf der Blister-Packung aufgedruckt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
  • -Die Kapseln sind erst unmittelbar vor Gebrauch aus der Blister-Packung zu nehmen.
  • -Wenn die Alu-Schutzfolie geöffnet ist, sind die in den Blister-Packungen enthaltenen Kapseln noch während 12 Monaten verwendbar, sofern sie vor Feuchtigkeit geschützt und bei einer Raumtemperatur zwischen 15 °C und 25 °C aufbewahrt werden. In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25 °C) vor Feuchtigkeit geschützt und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • -Wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin den Abbruch Ihrer Behandlung beschliesst, bringen Sie bitte die restlichen Crilomus Kapseln in Ihre Apotheke zurück.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, der/die über die ausführliche Fachinformation verfügt.
  • -Was ist in Crilomus enthalten?
  • -Crilomus ist in Kapseln zu 5 verschiedenen Dosierungen erhältlich.
  • -Crilomus 0,5 mg, hellgelb/weisse Kapseln
  • -enthalten 0,5 mg Tacrolimus als Wirkstoff, Lactose sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Crilomus 0,75 mg, hellgrüne Kapseln
  • -enthalten 0,75 mg Tacrolimus als Wirkstoff, Lactose, Color.: Brillantblau FCF (E133) sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Crilomus 1 mg, hellbraun/weisse Kapseln
  • -enthalten 1 mg Tacrolimus als Wirkstoff, Lactose sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Crilomus 2 mg, dunkelgrüne Kapseln
  • -enthalten 2 mg Tacrolimus als Wirkstoff, Lactose, Color.: Brillantblau FCF (E133) sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Crilomus 5 mg, orange/weisse Kapseln
  • -enthalten 5 mg Tacrolimus als Wirkstoff, Lactose sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Wo erhalten Sie Crilomus? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
  • -Packungen:
  • -Kapseln zu 0,5 mg: 50
  • -Kapseln zu 0,75 mg: 50
  • -Kapseln zu 1 mg: 50
  • -Kapseln zu 2 mg: 50
  • -Kapseln zu 5 mg: 50
  • -Zulassungsnummer
  • -59322 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz
  • -Diese Packungsbeilage wurde im März 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +A.Vogel AtroGel®
  • +Qu’est-ce que l’A.Vogel AtroGel et quand est-il utilisé?
  • +L’A.Vogel AtroGel est une préparation de plantes fraîches à base de fleurs d’Arnica montana ayant des propriétés anti-inflammatoires et soignantes. Il est indiqué pour l’application externe lors de douleurs et d’inflammations articulaires ou musculaires telles que contractures musculaires, courbatures, raideur de la nuque, douleurs dorsales et lumbago, comme mesure d’apppoint en cas de rhumatisme, d’arthrite, d’arthrose ou de goutte. Le gel est facile à appliquer, pratiquement inodore et ne chauffe pas.
  • +De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • +Si vous souffrez d’une affection rhumatismale, vous devriez éviter les aliments acidifiants tels que p. ex. la viande, le poisson, les oeufs et le fromage. De même, vous devriez renoncer aux aliments dénaturés (farine blanche, sucre raffiné, conserves). Si de nouveaux problèmes articulaires se manifestent, en particulier si vous constatez l’apparition simultanée d’une zone enflée, d’une rougeur, d’une élévation de température (hyperthermie) ou de fièvre, ainsi que si les troubles persistent, veuillez consulter votre médecin.
  • +Quand l’A.Vogel AtroGel ne doit-il pas être utilisé ou seulement avec précaution?
  • +L’A.Vogel AtroGel est exclusivement destiné à l’usage externe, sur la peau intacte. L’A.Vogel AtroGel ne doit pas être utilisé cas d’hypersensibilité à l’arnica ni appliqué sur des plaies ouvertes ou sur les muqueuses. Evitez le contact avec les yeux; pour cette raison, lavez vous les mains après l’application par mesure de précaution. Aucune étude n’a été effectuée à ce jour sur l’utilisation et la sécurité gel A.Vogel AtroGel chez l’enfant et l’adolescent. Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si vous souffrez d’une autre maladie, vous êtes allergique ou vous utilisez déjà d’autres médicaments en usage externe (même en automédication).
  • +L’A.Vogel AtroGel peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l’allaitement?
  • +Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l’enfant n’est connu si le médicament est utilisé conformément à l’usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n’a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et la période d’allaitement, ou demander l’avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
  • +Comment utiliser l’A.Vogel AtroGel?
  • +Adultes: Sauf prescription médicale contraire, appliquer deux fois par jour en fine couche un ruban de 4 cm environ de A.Vogel AtroGel sur les zones touchées et faire pénétrer doucement. Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste. Aucune étude n’a été effectuée à ce jour sur l’utilisation et la sécurité de gel A.Vogel AtroGel chez l’enfant et l’adolescent.
  • +Quels effets secondaires l’A.Vogel AtroGel peut-il provoquer?
  • +L’utilisation du A.Vogel AtroGel peut provoquer les effets secondaires suivants : réactions d’hypersensibilité chez les personnes allergiques à l’arnica. Si des réactions cutanées accompagnées de douleurs et de démangeaisons se manifestent, interrompre le traitement et consulter un médecin. Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
  • +A quoi faut-il encore faire attention?
  • +L’A.Vogel AtroGel doit être conservé à température ambiante (15 – 25° C) et hors de portée des enfants. L’A.Vogel AtroGel ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le tube. Les emballages périmés ou non utilisés intégralement doivent être rapportés au pharmacien ou au droguiste, qui se chargera de leur élimination. Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
  • +Que contient l’A.Vogel AtroGel?
  • +1 g de l’A.Vogel AtroGel contient : Teinture de fleurs* fraîches d’Arnica montana (rapport drogue-agent d’extraction 1:20) 500 mg, agent d’extraction: éthanol 58% v/v, excipients de gélification. *de culture biologique contrôlée
  • +Où obtenez-vous l’A.Vogel AtroGel? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • +En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale, en tubes de 100 ml (95 g) et 50 ml (48 g).
  • +Numéro d’autorisation
  • +56199 (Swissmedic)
  • +Titulaire de l’autorisation
  • +A.Vogel SA, CH-9325 Roggwil
  • +Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en octobre 2007 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • +(image)
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Aide | Identification | Contact | Home