20 Änderungen an Patinfo Rasagilin Sandoz 1 mg |
-Rasagilin Sandoz® 1 mg
- +Rasagilin Sandoz®
- +·Angstlösende, sedierende Arzneistoffe (z.B. Benzodiazepine)
- +·Arzneimittel zur Behandlung von psychischen Krankheiten (Antipsychotika)
- +Rasagilin Sandoz kann tagsüber Benommenheit, Schläfrigkeit und gelegentlich, besonders wenn es mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Parkinson eingenommen wird, plötzliches Einschlafen während Tätigkeiten des Alltages verursachen. Bitte informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen plötzliches Einschlafen ohne Vorwarnung aufgetreten ist.
-Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgeführt. Beim Steuern von Fahrzeugen und Bedienen von Werkzeugen oder Maschinen ist vor allem zu Beginn der Kombinationstherapie mit Levodopa Vorsicht geboten, da die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen beeinträchtigt sein kann.
- +Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin um Rat, bevor Sie ein Kraftfahrzeug führen oder Werkzeuge oder Maschinen bedienen. Sowohl die Parkinson-Krankheit als auch Rasagilin Sandoz können die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen. Rasagilin Sandoz kann Schwindel oder Schläfrigkeit verursachen sowie Episoden eines plötzlichen Einschlafens auslösen. Dies kann verstärkt sein, wenn Sie andere Arzneimittel zur Behandlung der Symptome der Parkinsonkrankheit einnehmen, wenn Sie Arzneimittel einnehmen, von denen Sie schläfrig werden können, oder wenn Sie während der Einnahme von Rasagilin Sandoz Alkohol trinken. Wenn Sie schon tagsüber Schläfrigkeit oder plötzliches Einschlafen ohne Vorwarnung erfahren haben, dürfen Sie kein Fahrzeug lenken, keine Maschinen bedienen und nicht in der Höhe arbeiten oder andere Aktivitäten ausüben, bei denen eine verminderte Aufmerksamkeit Sie selbst oder andere gefährdet.
-·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
- +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-Die Einnahme von Rasagilin Sandoz kann mit oder ohne Nahrung erfolgen.
- +Die Einnahme von Rasagilin Sandoz kann mit oder ohne Nahrung erfolgen. Die Anwendung und Sicherheit von Rasagilin bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Bei dieser Altersgruppe wird das Arzneimittel daher nicht angewendet.
-Die Anwendung und Sicherheit von Rasagilin Sandoz bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Bei dieser Altersgruppe wird das Arzneimittel daher nicht angewendet.
-Bei Anwendung als Monotherapie (ohne gleichzeitige Gabe von Levodopa) handelte es sich bei den Nebenwirkungen, die in placebokontrollierten Studien mit einer höheren Häufigkeit gegenüber Placebo bei Patienten und Patientinnen unter Rasagilin beobachtet wurden, um:
-Sehr häufig (>10%): Kopfschmerzen.
-Häufig (1–10%): Blähungen, Grippe, Depressionen, Fieber, Schnupfen (Rhinitis), Bindehautentzündung, Gelenkentzündung, Muskelschmerzen, Schwindel, Unwohlsein, Nackenschmerzen, allergische Reaktion, Hautkrebs, Herzenge (Angina pectoris), anormale Ergebnisse von Bluttests (Leukopenie), Hautreaktion (Kontaktdermatitis), Harndrang, Halluzinationen.
-Gelegentlich (0,1–1%): Schlaganfall, Herzinfarkt, Ausschlag mit Bläschenbildung (vesikulobullöser Ausschlag), verminderter Appetit.
-Bei Anwendung als Kombinationstherapie (bei gleichzeitiger Gabe von Levodopa) handelte es sich bei den Nebenwirkungen, die in placebokontrollierten Studien mit einer höheren Häufigkeit gegenüber Placebo bei Patienten und Patientinnen unter Rasagilin beobachtet wurden, um:
-Sehr häufig (>10%): Fehlfunktionen des Bewegungsablaufs.
-Häufig (1–10%): Stürze, Blutdruckabfall bei Lagewechsel, Verstopfung, Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit und Erbrechen, Gelenkschmerzen, Hautausschlag, länger dauernde Muskelkontraktionen, anormale Träume, verminderter Appetit, Nackenschmerzen, Schwierigkeiten bei der Muskelkoordination (Gleichgewichtsstörung), Taubheitsgefühl und Muskelschwäche in der Hand (Karpaltunnelsyndrom), Halluzinationen.
-Gelegentlich (0,1–1%): Schlaganfall, Herzenge (Angina pectoris), Hautkrebs, Verwirrtheit.
- +Bei Anwendung als Monotherapie (ohne gleichzeitige Gabe von Levodopa):
- +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
- +Kopfschmerzen
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
- +Blähungen, Grippe, Depressionen, Fieber, Schnupfen (Rhinitis), Bindehautentzündung, Gelenkentzündung, Muskelschmerzen, Schwindel, Unwohlsein, Nackenschmerzen, allergische Reaktion, Hautkrebs, Herzenge (Angina pectoris), anormale Ergebnisse von Bluttests (Leukopenie), Hautreaktion (Kontaktdermatitis), Harndrang, Halluzinationen
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
- +Schlaganfall, Herzinfarkt, Ausschlag mit Bläschenbildung (vesikulobullöser Ausschlag), verminderter Appetit
- +Bei Anwendung als Kombinationstherapie (bei gleichzeitiger Gabe von Levodopa):
- +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
- +Fehlfunktionen des Bewegungsablaufs
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
- +Stürze, Blutdruckabfall bei Lagewechsel, Verstopfung, Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit und Erbrechen, Gelenkschmerzen, Hautausschlag, länger dauernde Muskelkontraktionen, anormale Träume, verminderter Appetit, Nackenschmerzen, Schwierigkeiten bei der Muskelkoordination (Gleichgewichtsstörung), Taubheitsgefühl und Muskelschwäche in der Hand (Karpaltunnelsyndrom), Halluzinationen
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
- +Schlaganfall, Herzenge (Angina pectoris), Hautkrebs, Verwirrtheit
- +Übermässige Schläfrigkeit und plötzliches Einschlafen tagsüber können bei der Behandlung mit Rasagilin Sandoz auftreten. Es wurde berichtet, dass Patientinnen und Patienten plötzlich eingeschlafen sind, obwohl sie das Gefühl hatten, vor dem Ereignis völlig wach gewesen zu sein.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-In der Originalverpackung, nicht über 30 °C und ausser Reichweite von Kindern lagern.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
- +Lagerungshinweis
- +In der Originalverpackung, nicht über 30 °C und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +Weitere Hinweise
- +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-66136 (Swissmedic).
- +66136 (Swissmedic)
-Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz.
-Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz
- +Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|