Dosierung/AnwendungDie Immunisierung erfolgt nach folgenden Dosierungsschemata:
Injektion
|
|
Schema l
|
Schema ll
|
Schema III Adoleszente im Alter von 11-15 Jahren
|
1.
|
|
Initial
|
Initial
|
Initial
|
2.
|
nach:
|
1 Monat
|
1 Monat
|
4-6 Monate
|
3.
|
nach:
|
6 Monate
|
2 Monate
|
-
|
4.
|
nach:
|
-
|
12 Monate
|
-
|
Es ist darauf zu achten, dass beim Schema ll (schnellerer Impfschutz) nach 12 Monaten eine 4. Impfung durchgeführt wird, da trotz des maximalen Impfschutzes der Antikörpertiter nach der 3. Injektion tiefer ist als bei Schema l.
Adoleszente im Alter von 11-15 Jahren erhalten 2x10 µg HBVAXPRO 10.
Folgende Dosierungen/Schemata werden pro Injektion empfohlen:
Gruppe
|
|
Erwachsene
|
HBVAXPRO 10 10 µg/1.0 ml Schema I oder II
|
Dialyse- und Prädialysepatienten
|
HBVAXPRO 40 Dialyse 40 µg/1.0 ml Schema I
|
Adoleszente im Alter von 11-15 Jahren
|
HBVAXPRO 10 10 µg/1.0 ml Schema III
|
Auffrischimpfung (Booster)
Die Dauer des Impfschutzes nach Hepatitis B-Impfung von gesunden Impflingen ist zur Zeit nicht bekannt, weshalb über die Notwendigkeit einer Auffrischimpfung bei Gesunden zurzeit keine Angaben gemacht werden können.
Akute Exposition mit HBsAg-haltigem Blut bei gegen Hepatitis B ungeimpften Personen
Für Personen, welche durch einen Nadelstich, durch okulären oder Schleimhautkontakt mit HBsAg-haltigem Blut kontaminiert wurden, ist folgendes Vorgehen zu empfehlen:
Hepatitis B-Immunglobulin (siehe Herstellervorschrift) unmittelbar nach Exposition, wenn möglich jedenfalls innerhalb der ersten 24 Stunden, simultan 1.0 ml HBVAXPRO 10 kontralateral verabreichen. Die zweite Gabe ist nach 4 Wochen, die dritte ein halbes Jahr nach der ersten Impfung notwendig.
Wiederholungsimpfung bei Non-Respondern
Wenn Personen, die nach einer vollständigen Grundimmunisierung keine Antikörper bilden, erneut geimpft werden, kommt es bei 15-25% nach Gabe einer zusätzlichen Dosis und bei 30-50% nach Gabe von drei zusätzlichen Dosen zu einer ausreichenden Antikörperbildung. Weil es jedoch keine ausreichenden Daten über die Verträglichkeit von Hepatitis B-Impfstoffen gibt, wenn mehr als die empfohlene Anzahl Dosen gegeben werden, wird eine Wiederholungsimpfung nach einer abgeschlossenen Grundimmunisierung nicht routinemässig empfohlen. Wiederholungsimpfungen sollten nur bei Personen mit einem hohen Risiko durchgeführt werden; zuvor sollte der Nutzen der Impfung gegen das mögliche Risiko von erhöhten lokalen oder systemischen Nebenwirkungen abgewogen werden.
Anwendung
Der Impfstoff wird gebrauchsfertig geliefert. Die Impfstoffzubereitung ist vor Entnahme des Impfstoffes kräftig aufzuschütteln. Es entsteht eine leicht trübe, weissliche Suspension.
HBVAXPRO ist zur intramuskulären Anwendung bestimmt.
Der Deltamuskel ist die bevorzugte Injektionsstelle bei Erwachsenen und Jugendlichen.
Applikationen in das Fettgewebe reduzieren den Impferfolg. Es ist wichtig, bei jedem Patienten eine separate sterile Spritze und Nadel zu verwenden, um die Übertragung einer Hepatitis oder anderer Infektionen von Person zu Person zu vermeiden.
Bei Patienten mit erhöhter Blutungsneigung sollte, insbesondere wegen des Nachblutungsrisikos, nicht intramuskulär injiziert werden. Hier kann der Impfstoff ausnahmsweise auch subkutan verabreicht werden.
Nicht intravenös oder intradermal injizieren!
|