ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Baneopol® Augensalbe:Streuli Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: S01AA30
Baneopol Augensalbe ist eine Kombination von bakterizid wirkenden Antibiotika.
Auf Grund der sich ergänzenden und überschneidenden Keimspektren von Neomycin, Polymyxin B und Bacitracin werden potentiell folgende Erreger einer Augeninfektion erfasst:

Minimale Hemmkonzentrationen (MIC, in vitro) gemäss Literaturangabe

                   MIC (µg/ml)              I.E./ml 
                   Poly-       Neomycin     Baci-   
                   myxin B                  tracin  
-----------------------------------------------------
Gram-positiv       alle                             
Staph. aureus      resistent   0,5–2,0      Staph.: 
Staph. aureus.                 64,0–>512,0  0,4–0,8 
 (Neomycin-                                         
 resistent)                                         
Strept. pyogenes               resistent    Strept.:
Strept. pneumoniae             64,0–128,0   0,8     
Strept. faecalis               8,0–32,0             
-----------------------------------------------------
Gram-negativ                                        
E. coli            0,02–11,1   2,0–0,8      >28,0   
Enterobacter spp.  0,02–11,1   0,5–4,0      >25,0   
                               (–200)               
Klebsiella                                          
 pneumoniae        0,02–0,41   0,12–2,0     >25,0   
Serratia                                            
 marcescens        11,1                             
Proteus spp.       resistent   2,0–8,0      >25,0   
Salmonella typhi   0,02        1,0–4,0              
Salmonella                                          
 typhimurium       0,02        1,0–4,0              
Shigella sonnei    0,02        4,0–8,0              
P. aeruginosa      0,02–3,7    8,0–128,0    >25,0
Der antimikrobielle Wirkungsmechanismus besteht bei Neomycin in einer Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese, bei Bacitracin in einer Hemmung der Zellwand-Synthese und bei Polymyxin B in einer Schädigung der mikrobiellen Zytoplasmamembran.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home