ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Ledercort® Tabletten:ICN Pharmaceuticals Switzerland AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Allergische Erkrankungen: Schwere bzw. invalidisierende allergische Erkrankungen, die auf eine adäquate konventionelle Therapie nicht ansprechen: wie z.B. Asthma bronchiale, Kontaktdermatitis, atopische Dermatitis, allergische Rhinitis, Arzneimittel-Überempfindlichkeitsreaktionen.

Rheumatische Erkrankungen: Als adjuvante Therapie zur Kurzzeitbehandlung bei akuten Schüben oder Verschlimmerung folgender Krankheiten; chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis), Arthrosen, posttraumatische Osteoarthritis, akute und subakute Bursitis, Spondylitis ankylopoetica, Tendinitis.

Primäre und sekundäre NNR-Insuffizienz: bei gleichzeitiger Therapie mit einem Mineralkortikoid (Hydrocortison oder Cortison ist das Mittel der Wahl; bei Kindern ist die Substitution mit einem Mineralkortikoid besonders wichtig.)

Erkrankungen der Haut: Schwere akute Dermatosen, wie z.B. schweres Erythema exsudativum multiforme (Stevens Johnson-Syndrom), Dermatitis exfoliativa, schwere Psoriasis, schweres seborrhoisches Ekzem, Mycosis fungoides.

Kollagenosen (Immunkomplex-Krankheiten): In Fällen von Exazerbationen oder als Erhaltungstherapie in ausgewählten Fällen von systemischem Lupus erythematodes, akuter rheumatischer Karditis, Polymyositis, Polymyalgia rheumatica.

Erkrankungen des blutbildenden Systems: Erworbene autoimmun-hämolytische Anämie, Thrombozytopenie im Erwachsenenalter, Erythroblastopenie, kongenitale hypoplastische Anämie.

Neoplasien: (sofern diese einer Therapie mit Kortikoiden zugänglich sind) zur palliativen Behandlung von akuter Leukämie im Kindesalter und Leukämien und Lymphomen bei Erwachsenen.

Krankheiten, die mit Oedembildung einhergehen: wie Hirnödem bei primärem oder metastatischem Hirntumor, neurochirurgischen Eingriffen oder Schädeltraumen.

Erkrankungen der Atmungsorgane: Lungenfibrose und Lungenemphysem.

Verschiedene Erkrankungen: Schwere bakterielle Erkrankungen wie tuberkulöse Meningitis oder Trichinose mit generalisierten allergischen Reaktionen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home