Dosierung/AnwendungAntidot bei akuter Paracetamol-Vergiftung
Dosierungsschema intravenös nach Prescott
Die vollständige Behandlung mit Acetylcystein umfasst 3 aufeinanderfolgende intravenöse Infusionen. Die Dosen sollten nacheinander ohne Pausen dazwischen verabreicht werden.
Gesamtdosis: 300 mg/kg Acetylcystein (entsprechend ca. 5 Durchstechflaschen Fluimucil 20 % bei einem Körpergewicht von 70 kg); Gesamtdauer 21 Stunden.
Folgendes Behandlungsschema wird empfohlen:
·Wiegen Sie den Patienten, um das korrekte Gewichtsintervall zu bestimmen.
·Verwenden Sie die Dosierungstabelle, um das geeignete Volumen an Acetylcystein (Durchstechflaschenvolumen) zu bestimmen, welches der Infusionslösung für jede der 3 Infusionsperioden hinzugefügt werden soll.
·1 Durchstechflasche Fluimucil 20 % enthält 25 ml: 5 ml = 1 g Acetylcystein. Als Infusionslösung kann Glukose 5 % oder NaCl 0,9 % verwendet werden.
Erste Infusion
Initialer Bolus 150 mg/kg in Glukose 5 % oder NaCl 0,9 % über 60 Minuten.
Ein schnellerer initialer Bolus über 15-60 Minuten kann auch verabreicht werden, aber die langsame Bolusgabe (über 60 Min.) verringert die Wahrscheinlichkeit anaphylaktoider Reaktionen.
Zweite Infusion
50 mg/kg in Glukose 5 % oder NaCl 0,9 % über 4 Stunden (= 12,5 mg/kg/h).
Dritte Infusion
100 mg/kg in Glukose 5 % oder NaCl 0,9 % über 16 Stunden (= 6,25 mg/kg/h).
Bei der Berechnung der Dosierung für adipöse Patienten sollte ein Obergrenzengewicht von 110 kg verwendet werden.
Die Dosierung sollte anhand des tatsächlichen Gewichts des Patienten berechnet werden.
Dosierungstabelle
Prescott-Schema (für Kinder und Erwachsene)
Gewicht
|
1. Phase 150 mg/kg über 60 Min.
|
2. Phase 50 mg/kg über 4 h
|
3. Phase 100 mg/kg über 16 h
|
|
Fluimucil 20 %
|
Glukose 5 % NaCl 0,9 %
|
Fluimucil 20 %
|
Glukose 5 % NaCl 0,9 %
|
Fluimucil 20 %
|
Glukose 5 % NaCl 0,9 %
|
Pro 1 kg
|
0,75 ml
|
3 ml
|
0,25 ml
|
7 ml
|
0,5 ml
|
14 ml
|
10 kg
|
7,5 ml
|
30 ml
|
2,5 ml
|
70 ml
|
5 ml
|
140 ml
|
15 kg
|
11,25 ml
|
45 ml
|
3,75 ml
|
105 ml
|
7,5 ml
|
210 ml
|
20 kg
|
15 ml
|
60 ml
|
5 ml
|
140 ml
|
10 ml
|
280 ml
|
25 kg
|
18,75 ml
|
100 ml
|
6,25 ml
|
250 ml
|
12,5 ml
|
500 ml
|
30 kg
|
22,5 ml
|
100 ml
|
7,5 ml
|
250 ml
|
15 ml
|
500 ml
|
40 kg
|
30 ml
|
150 ml
|
10 ml
|
300 ml
|
20 ml
|
600 ml
|
50 kg
|
37,5 ml
|
150 ml
|
12,5 ml
|
300 ml
|
25 ml
|
600 ml
|
60 kg
|
45 ml
|
200 ml
|
15 ml
|
400 ml
|
30 ml
|
800 ml
|
70 kg
|
52,25 ml
|
250 ml
|
17,5 ml
|
500 ml
|
35 ml
|
1000 ml
|
80 kg
|
60 ml
|
250 ml
|
20 ml
|
500 ml
|
40 ml
|
1000 ml
|
90 kg
|
67,5 ml
|
250 ml
|
22,5 ml
|
500 ml
|
45 ml
|
1000 ml
|
100 kg
|
75 ml
|
250 ml
|
25 ml
|
500 ml
|
50 ml
|
1000 ml
|
≥110 kg
|
82,25 ml
|
250 ml
|
27,5 ml
|
500 ml
|
55 ml
|
1000 ml
|
Akutes Leberversagen nach Paracetamol-Vergiftung
Auch bei akutem Leberversagen nach Paracetamol-Vergiftung wird das Behandlungsschema nach Prescott in den ersten 21 Stunden empfohlen. Danach soll die zuletzt gegebene Infusionsrate von 150 mg/kg/24 Stunden bis zum Verschwinden der Enzephalopathie fortgeführt werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Kinder/Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 40 kg
Kinder sollten mit denselben Dosierungen wie Erwachsene behandelt werden. Die Menge an intravenöser Lösung muss jedoch angepasst werden, um jeweils das Alter und das Gewicht zu berücksichtigen, da Hypervolämie (Fluid Overload) eine potenzielle Gefahr darstellt.
Weitere Verdünnungen sollten an den individuellen Flüssigkeitshaushalt des Kindes unter Berücksichtigung aller sonstigen Flüssigkeitsgaben erfolgen.
Die Dosen sollten nacheinander mit einer geeigneten intravenösen Infusionspumpe verabreicht werden.
|