ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Aethoxysklerol®:Recordati AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
C05BB02
Wirkungsmechanismus
Die sklerosierende Wirkung von Lauromacrogol 400 in den Blutgefässen beruht primär auf einer Endothelschädigung, die eine Thrombusbildung auslöst. Da Lauromacrogol 400 eine in vitro nachweisbare, auf Proteindenaturierung beruhende antikoagulatorische Wirkung besitzt, wird zuerst eine Thrombusbildung gebremst. Doch anschliessend erfolgt ein gesetzmässiges Wachstum des Thrombus, das über etwa 7 Tage anhält.
Die Rekanalisation des Thrombus wird durch Anlegen eines Kompressionsverbandes verhindert. Es erfolgt dessen erwünschte Umwandlung in einen fibrösen Narbenstrang und somit die Sklerosierung, der Verschluss der Gefässwände. Bei paravasaler Applikation von Lauromacrogol 400 führt die lokale Ödembildung zur Kompression der Varizen und narbigen Verfestigung.
Da Lauromacrogol 400 neben der sklerosierenden auch eine lokalanästhetische Wirkung hat, ist die Sklerosierungsbehandlung mit Aethoxysklerol fast schmerzfrei.
Bei richtiger Wahl von Konzentration und Dosierung sowie korrekter Behandlungstechnik und Nachsorge (Kompressionsbehandlung) ist Aethoxysklerol gut verträglich und bewirkt eine zuverlässige und nachhaltige Verödung.
Pharmakodynamik
Siehe «Wirkungsmechanismus»
Klinische Wirksamkeit
Keine Angaben

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home