ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Gentamicin AApot Injektionslösung:Armeeapotheke
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Gentamicin AApot kann langsam intravenös oder intramuskulär injiziert werden. Die empfohlene Dosis für die intravenöse und intramuskuläre Anwendung ist identisch.
Zur Berechnung der korrekten Dosis sollte das Gewicht vor Behandlungsbeginn herangezogen werden.
Übliche Dosierung
Patienten mit normaler Nierenfunktion
1. Erwachsene
Bei schweren Infektionen wird eine Dosis von 3 mg/kg/Tag in 3 gleichen Dosen alle 8 Std. verabreicht.
Folgende vereinfachte Dosierungs-Richtlinien können befolgt werden:
Patienten mit einem Gewicht über 60 kg: 80 mg (2 mL) dreimal täglich, oder 120 mg (3 mL) alle 12 Std.
Patienten mit einem Gewicht unter 60 kg: 60 mg (1,5 mL) dreimal täglich.
Bei lebensbedrohlichen Infektionen können bis zu 5 mg/kg/Tag in 3 oder 4 Dosen verabreicht werden. Diese Dosierung sollte auf 3 mg/kg/Tag reduziert werden, sobald dies klinisch angezeigt ist. Bei solchen Patienten ist es wünschenswert, die Serumkonzentrationen des Antibiotikums zu messen, um adäquate, jedoch nicht überhöhte Spiegel zu erreichen. Es werden im allgemeinen Spitzenkonzentrationen von 4–6 µg/mL erwartet.
Bei mittelschweren allgemeinen Infektionen oder Harnwegsinfektionen, bei denen eine hohe Empfindlichkeit des kausalen Mikroorganismus besteht, kann eine Dosierung von 2 mg/kg/Tag, appliziert in 2 gleichen Dosen, in Betracht gezogen werden. Ist hingegen eine klinische Reaktion nicht sofort ersichtlich, sollte die Dosierung auf 3 mg/kg/Tag erhöht und in 3 gleichen Dosen verabreicht werden.
Bei chronischen oder rezidivierenden Harnwegsinfektionen kann Gentamicin AApot in einer Dosis von 160 mg einmal täglich während 7–10 Tagen verabreicht werden.
2. Kinder
Kinder: 6–7.5 mg/kg/Tag (2.0–2.5 mg/kg, alle 8 Stunden verabreicht).
Neugeborene, älter als 1 Woche und Säuglinge: 7.5 mg/kg/Tag (2.5 mg/kg, alle 8 Stunden verabreicht).
Frühgeborene oder Neugeborene, die 1 Woche oder weniger alt sind: 5–6 mg/kg/Tag (2.5–3.0 mg/kg, alle 12 Stunden verabreicht).
Die Behandlungsdauer (für alle Infektionen) sollte normalerweise auf 7–10 Tage beschränkt werden. Bei schwierigen und komplizierten Infektionen kann eine längere Therapie erforderlich sein, (s. Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss die Dosierung reduziert und an die Nierenfunktion angepasst werden (s. Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Wenn immer möglich, sollten die Serumkonzentrationen von Gentamicin überwacht werden. Eine Methode der Dosis-Anpassung ist die Intervall-Verlängerung zwischen den üblicherweise verabreichten Dosen. Da die Serum-Kreatinin-Konzentration in enger Korrelation mit der Serum-Halbwertszeit von Gentamicin steht, kann dieselbe für die Anpassung der Intervalle zwischen den Dosen gebraucht werden. Die Serumhalbwertszeit (in Stunden) von Gentamicin kann berechnet werden, indem man den Wert des Serum-Kreatinins (ausgedrückt in mg/100 mL) mit 4 multipliziert. Die Intervalle zwischen den Dosen (in Stunden) können annähernd ermittelt werden, indem der Serum-Kreatinin-Wert (mg/100 mL) mit 8 multipliziert wird (Tabelle 1). Zum Beispiel könnten einem Patienten mit einem Körpergewicht von 60 kg mit einem Serum-Kreatinin-Spiegel von 2.0 mg/100 mL 60 mg (1 mg/kg) alle 16 Stunden (2.0 mg/100 mL × 8) gegeben werden.

Tabelle 1: Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion:
Verlängerung der Dosierungsintervalle bei gleichbleibender Dosis

Körpergewicht

Dosis

Kreatinin-Clearance (mL/min.)

Serum-Kreatinin (mg/100mL)

BUN (mg/100mL)

Dosierungsintervall

> 60kg

80mg (2mL)

> 70

< 1.4

< 18

alle 8 Stunden

35–70

1.4–1.9

18–29

alle 12 Stunden

24–34

2.0–2.8

30–39

alle 18 Stunden

16–23

2.9–3.7

40–49

alle 24 Stunden

10–15

3.8–5.3

50–74

alle 36 Stunden

5–9

5.4–7.2

75–100

alle 48 Stunden

≤60kg

60mg (1.5mL)

wie oben

Bei Patienten mit schweren systemischen Infektionen und einer renalen Schädigung kann es wünschenswert sein, das Antibiotikum häufiger, jedoch in herabgesetzter Dosis, zu verabreichen. Nach der üblich verabreichten Initialdosis ist die ungefähre Richtlinie zur Bestimmung der herabgesetzten Dosen im 8-Stunden-Intervall die normal empfohlene Dosis dividiert durch den Serum-Kreatinin-Spiegel (Tabelle 2). Zum Beispiel ein Patient mit einem Körpergewicht von 60 kg und mit einem Serum-Kreatinin-Wert von 2.0 mg/100 mL erhält eine Initialdosis von 60 mg (1 mg/kg) und eine Erhaltungsdosis alle 8 Stunden von zirka 30 mg (60:2). Es sollte darauf hingewiesen werden, dass sich die Nierenfunktion während der Therapie mit Gentamicin verändern kann.

Tabelle 2: Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion:
Verringerung der Dosis bei gleichbleibendem Dosierungsintervall (8 Stunden)

Serum-Kreatinin (mg/100mL)

Kreatinin-Clearance (mL/min/1.73m2)

Folgedosen (Prozent der Initialdosis)

≤1.0

> 100

100

1.1–1.3

70–100

80

1.4–1.6

55–70

65

1.7–1.9

45–55

55

2.0–2.2

40–45

50

2.3–2.5

35–40

40

2.6–3.0

30–35

35

3.1–3.5

25–30

30

3.6–4.0

20–25

25

4.1–5.1

15–20

20

5.2–6.6

10–15

15

6.7–8.0

< 10

10

Bei Anwendung des 8-stündigen Dosierungsintervalls sind Dosisreduktion und Intervallverlängerung gleichermassen geeignete Lösungen.
Dosierung bei Hämodialysepatienten: bei solchen Patienten kann die Menge des aus dem Blut ausgeschiedenen Gentamicins nach verschiedenen Faktoren variieren, einschliesslich der angewandten Dialyse-Methode. Eine 6-Stunden-Hämodialyse kann die Serumkonzentrationen von Gentamicin um ungefähr 50% herabsetzen. Die empfohlene Dosis am Ende jeder Dialyse-Periode beträgt 1–1.7 mg/kg (Körpergewicht), je nach Schwere der Infektion. Bei Kindern kann eine Dosis von 2–2.5 mg/kg KG verabreicht werden.
Bei älteren Patienten können aufgrund einer eingeschränkten Nierenfunktion niedrigere Erhaltungsdosen angezeigt sein als bei jüngeren Erwachsenen.
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Diese Dosierungs-Richtlinien sind nicht als starre Empfehlungen gedacht, sondern sie sollen als Anhaltspunkte für die Dosierung gelten, wenn eine Messung des Gentamicin-Serumspiegels nicht möglich ist. Sie sollten zusammen mit einer sorgfältigen Überwachung durch Klinik und Labor gebraucht werden und, wenn nötig, durch den behandelnden Arzt modifiziert werden.
Intravenöse Anwendung
Für die intravenöse Anwendung bei Erwachsenen kann die Einzeldosis von Gentamicin AApot in 50–200 mL steriler physiologischer Kochsalzlösung oder in einer 5%igen wässrigen Dextroselösung verdünnt und über einen Zeitraum von 20–60 Minuten infundiert werden. Bei Säuglingen und Kindern sollte das Volumen der Infusionslösung geringer sein.
Eine Einzeldosis von Gentamicin AApot kann unverdünnt direkt in die Vene oder in den Infusionsschlauch gespritzt werden. Dies sollte während einer Zeitspanne von 2–3 Minuten erfolgen und nötigenfalls alle 8 Stunden wiederholt werden.
Gonorrhöe bei Mann und Frau
Eine Einzeldosis von 240–280 mg Gentamicin AApot, intramuskulär verabreicht, hat ihre Wirkung in der Behandlung von Gonokokken-Urethritis beim Mann bewiesen. Die gleiche Dosis, intramuskulär verabreicht, wird bei der Behandlung von Gonokokken-Infektionen des unteren Genitalbereiches der Frau als wirksam angesehen.
Bei der Anwendung von Gentamicin AApot 80 mg/2 mL ist es empfehlenswert, die Hälfte der Dosis in jeden Glutäalmuskel zu injizieren.
Kombinationstherapie
Bei der Anwendung einer Kombinationstherapie muss die Dosis von Gentamicin AApot nicht reduziert werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home