ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Bleomycin Baxter:Baxter AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Schwangerschaft, Stillzeit

Reproduktionsfähige Frauen und Männer
Bleomycin kann mutagene Effekte auf männliche und weibliche Keimzellen zeigen.
Aufgrund des genotoxischen Potenzials von Bleomycin sollten Frauen im gebärfähigen Alter während der Behandlung mit Bleomycin und für 7 Monate nach Abschluss der Behandlung wirksame Verhütungsmassnahmen anwenden. Männern wird empfohlen, wirksame Verhütungsmassnahmen anzuwenden und während der Behandlung mit Bleomycin und für 6 Monate nach Abschluss der Behandlung kein Kind zu zeugen.
Schwangerschaft
Bleomycin ist während der Schwangerschaft kontraindiziert. Die Behandlung mit Bleomycin kann erbgutschädigend wirken.
Frauen dürfen während der Behandlung mit Bleomycin nicht schwanger werden. Es wurden Fälle von fetalem Tod berichtet. In tierexperimentellen Studien wurde eine Reproduktionstoxizität festgestellt (siehe «Präklinische Daten»).
Tritt während der Behandlung dennoch eine Schwangerschaft ein, so ist die Möglichkeit einer genetischen Beratung zu nutzen.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Bleomycin in die Muttermilch übertritt. Das Stillen muss vor Beginn der Behandlung mit Bleomycin abgesetzt werden, da es schädlich für das Kind sein kann. Während der Behandlung darf daher nicht gestillt werden.
Fertilität
Männer wie auch Frauen im gebärfähigen Alter sollten während einer Bleomycin-Therapie sich zum Risiko einer irreversiblen Unfruchtbarkeit beraten lassen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home