ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Dexalocal®/- F:Medinova AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Lokale unerwünschte Wirkungen wie Irritationen der Haut, Brennen, Pruritus und Trockenheit sowie Überempfindlichkeitsreaktionen auf einen Bestandteil des Präparates können vor allem zu Beginn der Therapie auftreten. Bei längerer Anwendung können die für Kortikoide typischen unerwünschten lokalen Begleiterscheinungen wie Hautatrophie, Striae, Purpura, Teleangiektasien, Steroidakne und rosaceaartige resp. periorale Dermatitis u.a. auftreten.
Bei grossflächiger und/oder okklusiver Applikation ist zudem die Möglichkeit systemischer Wirkungen von Dexamethason zu beachten: Nebennierenrinden-Suppression, Cushing-Syndrom, Ödeme, Striae distensae, Manifestwerden eines bisher latenten Diabetes millitus, Osteoporose und bei Kindern Wachstumsverzögerungen.
Es ist zu beachten, dass durch die reduzierte lokale Infektabwehr ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Sekundärinfektionen besteht.
Dexalocal-F: Bei Resorption von Framycetin (geschädigte Schleimhäute, Wunden) sind unerwünschte Wirkungen wie oto- und nephrotoxische Erscheinungen sowie neuromuskuläre Blockade aufgetreten. Framycetin verursacht bei 5-15% der Patienten eine Kontaktallergie, Kreuzallergisierung mit anderen Aminoglykosiden sollte in Betracht gezogen werden.
Das bei Anwendung von Dexalocal Scalp Application gelegentlich auftretende kurze Brennen kann auf den Alkoholanteil zurückgeführt werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home