ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Gatinar® Sirup:Melisana AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: A06AD11
Laktulose ist ein synthetisches Disaccharid, das im menschlichen Dünndarm mangels eines entsprechenden Enzyms nicht in seine beiden Monosaccharide gespaltet werden kann. Es wird folglich nicht resorbiert und gelangt unverändert in den Dickdarm. Dort dient es als selektiver Nährboden für azidophile Bakterien.
Diese bauen die Laktulose zu organischen Säuren von niedrigem Molekulargewicht, vor allem zu Milchsäure, ab, wodurch sich das pH in Richtung «leicht sauer» verschiebt. Die proteolytische Bakterienflora wird in ihrem Wachstum gehemmt und damit die Eiweissfäulnis und Bildung toxischer Abbauprodukte reduziert. Dies führt nach 1–2 Tagen zu einer Normalisierung der bei Obstipation meist gestörten Darmflora.
Die leicht osmotische Wirkung der Laktulose schützt vor allzu grossem Flüssigkeitsverlust und hält damit den Stuhl weich. Die Darmtätigkeit wird physiologisch korrigiert.
In hohen Dosen wird Laktulose bei der portosystemischen Enzephalopathie eingesetzt, da mit der Hemmung des Fäulnisprozesses auch die Ammoniakbildung abnimmt. Durch die gleichzeitige Senkung des pH-Werts kommt es zu einer Ionisierung und zu verminderter Resorption des Ammoniaks, eventuell sogar zu einer Sekretion von Blutammoniak in den Darm.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home