ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Myocholine-Glenwood:CPS Cito Pharma Services GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Aufgrund von Untersuchungsergebnissen aus kontrollierten klinischen Studien sind bei der Behandlung bei 33% der Patienten unerwünschte Wirkungen zu erwarten. Diese sind vorwiegend dosisabhängig und auf pharmakologische Effekte des Arzneimittels zurückzuführen.
Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und die Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: Sehr häufig (≥ 1/10), häufig (<1/10, ≥1/100, gelegentlich (<1/100, ≥1/1'000), selten (<1/1'000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000).
Augenerkrankungen
Sehr selten: verstärkter Tränenfluss, Schleiersehen, Veränderung der Akkommodationsfähigkeit
Gefässerkrankungen
Häufig: Bradykardie, Blutdruckabfall
Selten: besonders zu Beginn der Behandlung Schwindelgefühl oder Benommenheit (orthostatische Hypotonie)
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Sehr selten: Bronchospasmus, Dyspnoe, Wheezing, besonders bei Patienten mit Neigung zu Bronchialkonstriktion
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Diarrhö
Gelegentlich: Übelkeit und Erbrechen, Beschwerden im Gastrointestinaltrakt
Sehr selten: Aufstossen, Ulkusbildung
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Sehr häufig: Rötung der Haut
Sehr selten: Miliaria cristallina
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Sehr häufig: verstärkter Harndrang
Allgemeine Erkrankungen
Sehr häufig: Verstärkung von Speichelfluss und Schwitzen (als Folge der parasympathischen Stimulation)
Häufig: Hypothermie
Sehr selten: retrosternaler Schmerz, Hitze- und Spannungsgefühl, Kopfschmerzen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ELVIS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home