InteraktionenIndometacin kann die Wirkung gewisser Arzneimittel verstärken oder vermindern. Deshalb müssen die Patienten bei gleichzeitiger Anwendung dieser Arzneimittel sorgfältig überwacht werden. Digoxinblutspiegel können durch gleichzeitige Gabe von Indometacin erhöht werden. Bei Kombination mit Penicillinen wird die Penicillin-Elimination verzögert. Die Verabreichung von Indometacin zusammen mit Acetylsalicylsäure oder anderen Salicylaten wird nicht empfohlen, da diese den Indometacin-Serumspiegel erniedrigen.
Andere NSAR
Auf Grund der möglichen Erhöhung der gastrointestinalen Toxizität und in Anbetracht keiner oder geringfügiger Erhöhung der Wirkung, wird eine gleichzeitige Gabe von Indometacin mit anderen NSAR nicht empfohlen.
Antikoagulantien
Indometacin beeinflusst eine durch Antikoagulantien bei Kranken und Gesunden bewirkte Hypoprothrombinämie nicht. Trotzdem sollte, falls Indometacin zusätzlich zu Antikoagulantien gegeben wird, auf mögliche Veränderungen der Prothrombinzeit geachtet werden. In Meldungen nach Markteinführung wurde über Blutungen bei Patienten berichtet, die Antikoagulantien zusammen mit Indometacin erhielten. Vorsicht ist deshalb geboten, falls Indocid-Retard zusammen mit Antikoagulantien verabreicht wird.
Probenecid
Bei gleichzeitiger Einnahme von Indometacin und Probenecid können die Plasmaspiegel von Indometacin erhöht werden.
Methotrexat
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Indometacin und Methotrexat ist Vorsicht geboten. Es wurde berichtet, dass Indometacin die tubuläre Sekretion von Methotrexat reduziert und die Toxizität potenziert.
Cyclosporin
Gleichzeitige Verabreichung nichtsteroidaler Antirheumatika mit Cyclosporin kann zu einer Erhöhung der durch Cyclosporin induzierten Toxizität führen, wahrscheinlich aufgrund verminderter renaler Prostacyclin-Synthese. Nichtsteroidale Antirheumatika sollten mit Vorsicht bei Patienten unter Cyclosporin eingesetzt werden und die Nierenfunktion sollte sorgfältig überwacht werden.
Lithium
Indometacin führt zu einer klinisch relevanten Erhöhung des Serum-Lithium-Spiegels und zu einer Verminderung der renalen Lithium-Clearance. Dieser Effekt wird auf die Prostaglandinsynthesehemmung zurückgeführt. Werden Indometacin und Lithium gleichzeitig verabreicht, sollte die Lithium-Konzentration im Serum häufiger bestimmt werden.
Diuretika
Die Gabe von Indometacin kann in Einzelfällen die diuretische, natriumausscheidende und blutdrucksenkende Wirkung von Schleifendiuretika, kaliumsparenden Diuretika und von Thiaziden reduzieren.
Indometacin hemmt sowohl die basale wie auch die durch Furosemid, Salz oder Flüssigkeitsverlust induzierte Plasma-Renin-Aktivität. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn bei Patienten mit Hypertonie die Plasma-Renin-Aktivität bestimmt wird.
Indometacin und kaliumsparende Diuretika können beide eine Erhöhung des Serumkaliumspiegels bewirken. Die mögliche Wirkung von Indometacin und kaliumsparender Diuretika auf die Kaliumkinetik und die Nierenfunktion sollte bei gleichzeitiger Verabreichung dieser Substanzen berücksichtigt werden. Indometacin und Triamteren sollten nicht gleichzeitig verabreicht werden.
Digoxin
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Indometacin mit Digoxin wurde über eine erhöhte Serumkonzentration und eine verlängerte Halbwertszeit von Digoxin berichtet. Daher sollte bei gleichzeitiger Verabreichung der Digoxin-Spiegel sorgfältig überwacht werden.
Antihypertensiva
Gleichzeitige Verabreichung von Indometacin mit gewissen Antihypertensiva hat zu einer akuten Abschwächung der hypotensiven Wirkung derselben geführt, was zumindest teilweise auf eine durch Indocid-Retard induzierte Verminderung der Prostaglandinsynthese zurückzuführen ist. Indocid-Retard sollte deshalb mit Vorsicht an Patienten verschrieben werden, welche mit folgenden Antihypertensiva behandelt werden: Alphablocker, ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika (siehe oben), Hydralazin oder Losartan (ein Angiotension II Antagonist). Bei einigen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann die gleichzeitige Verabreichung eines NSAR und einem ACE Inhibitor oder A-II-Antagonisten zu einer weiteren Verschlechterung der Nierenfunktion, inklusive eines möglichen akuten Nierenversagens, führen. Dieses ist jedoch normalerweise reversibel.
Phenylpropanolamine (Appetitzügler)
Es wurde über hypertensive Krisen nach oraler Einnahme von Phenylpropanolamin berichtet. Selten wurde diese Nebenwirkung auch bei gleichzeitiger Einnahme von Indometacin beobachtet, was möglicherweise auf eine verminderte Prostaglandinsynthese zurückzuführen ist. Daher sollte Indocid-Retard nur mit Vorsicht gleichzeitig mit Phenylpropanolamin verabreicht werden.
|