| Unerwünschte WirkungenWirkungen der NikotinentwöhnungBei Anwendern, die den gewohnheitsmässigen Gebrauch von Tabakerzeugnissen auf welche Weise auch immer einstellen, ist ein damit verbundenes Nikotinentzugssyndrom zu erwarten.
 Dazu gehören emotionale und kognitive Wirkungen wie Dysphorie oder depressive Stimmung, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Frustration oder Zorn, Angst, Konzentrationsschwierigkeiten, Ruhelosigkeit oder Ungeduld. Es können auch körperliche Wirkungen auftreten wie, verminderte Herzfrequenz sowie gesteigerter Appetit oder Gewichtszunahme, Schwindel, präsynkopale Symptome, Husten, Obstipation, Mundgeschwüre, Zahnfleischbluten und Nasopharyngitis. Ebenfalls können vermehrt Aphthen nach der Entwöhnung vom Rauchen auftreten. Die Kausalität ist unklar. Eine weiterbestehende Nikotinabhängigkeit kann vorkommen.
 Nikotinverlangen mit Drang zu Rauchen ist ebenfalls als klinisch relevantes Symptom anerkannt und ein wichtiges zusätzliches Element des Nikotinentzugs nach Einstellen des Rauchens.
 Nebenwirkungen von Nicorette Kaugummi
 Nicorette Kaugummi kann prinzipiell die gleichen Nebenwirkungen wie andere Applikationsformen von Nikotin hervorrufen. Die unerwünschten Reaktionen bei einer Kombinationsbehandlung von Nicorette Invisi Pflaster und Nicorette Kaugummi unterscheiden sich nicht wesentlich von denen der Monotherapie mit einem der beiden Arzneimittel. Die Häufigkeiten des Auftretens entsprechen denen, die für jedes der einzelnen Arzneimittel berichtet wurden.
 Die meisten Nebenwirkungen treten vor allem während der ersten Wochen nach Behandlungsbeginn auf. Ursachen sind entweder eine falsche Kautechnik oder die lokalen bzw. systemischen pharmakologischen Wirkungen des Nikotins. Letztere sind dosisabhängig.
 Reizungen im Mund und Hals können auftreten. Die meisten Patienten gewöhnen sich jedoch mit der Zeit daran.
 Allergische Reaktionen (einschliesslich der Symptome einer Anaphylaxie) treten selten während der Anwendung des Nicorette Kaugummi auf.
 Nicorette Kaugummi kann an Zahnprothesen haften und diese in seltenen Fällen beschädigen.
 Die Häufigkeit unerwünschter Reaktionen wurde aufgrund einer Metaanalyse klinischer Studien ermittelt sowie aufgrund von Arzneimittelreaktionen, die nach Markteinführung aufgetreten sind.
 Die Häufigkeit der unerwünschten Reaktionen wurde gemäss der folgenden Konvention definiert:
 
 
 | Sehr häufig
 | ≥1/10
 |  | Häufig
 | ≥1/100 und <1/10
 |  | Gelegentlich
 | ≥1/1,000 und <1/100
 |  | Selten
 | ≥1/10'000 und <1/1000
 |  | Sehr seltenNicht bekannt
 
 | <1/10'000(Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
 
 | 
 Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Nicorette Kaugummi auftreten:Erkrankungen des Immunsystems
 Häufig: Überempfindlichkeit3
 Nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktion3
 Psychiatrische Erkrankungen
 Gelegentlich: Abnormer Traum3
 Erkrankungen des Nervensystems
 Sehr häufig: Kopfschmerzen3, 4 (12,3 %)
 Häufig: Dysgeusie, Parästhesie3
 Nicht bekannt: Krampfanfälle3
 Augenerkrankungen
 Nicht bekannt: vermehrte Tränensekretion, Verschwommensehen
 Herzerkrankungen
 Gelegentlich: Palpitationen3, Tachykardie3
 Gefässerkrankungen
 Gelegentlich: Erröten3, Hypertonie3
 Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
 Sehr häufig: Schluckauf (28 %), Husten (10,5 %), Irritationen im Rachen (13,5 %)
 Gelegentlich: Dyspnoe3, Dysphonie, Bronchospasmus, Niesen, Nasenverstopfung/Rhinitis, Schmerzen im Oropharynx, Engegefühl im Hals
 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
 Sehr häufig: Gastrointestinale Beschwerden3 (28 %), Übelkeit3 (10,5 %)
 Häufig: Erbrechen3, Dyspepsie, Flatulenz, abdominale Schmerzen, Mundtrockenheit, vermehrter Speichelfluss, Stomatitis, Diarrhoe5
 Gelegentlich: Aufstossen, Glossitis, Exfoliation der Mundschleimhaut (Blasenbildung und Exfoliation), Parästhesien des oralen Weichteilgewebes 5
 Selten: Hypoaesthesie oral5, Dysphagie, Brechreiz
 Nicht bekannt: Trockener Hals, Lippenschmerzen
 Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
 Gelegentlich: Hyperhydrose3, Pruritus3, Erythem3, Urtikaria3, Hautausschlag3
 Nicht bekannt: Angioödem3
 Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
 Sehr häufig (12 %): Mund- oder Halsentzündungen, Schmerzen der Kaumuskulatur
 Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
 Häufig: brennendes Gefühl im Mund/Lippen, Müdigkeit3
 Gelegentlich: Asthenie3, Schmerzen und Unbehagen im Thoraxraum3, Unwohlsein3
 3 systemische Wirkungen
 4 Obwohl die Häufigkeit in der aktiven Gruppe niedriger als die in der Placebogruppe ist, war die Häufigkeit in der spezifischen Rezeptur, in der die PT als systemische ADR identifiziert wurde, in der aktiven Gruppe höher als in der Placebogruppe
 5 berichtete Häufigkeit wie bei Placebo oder darunter
 Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
 
 |