Dosierung/AnwendungZur Anwendung auf der Haut.
Erwachsene:
Im Allgemeinen wird Verrumal 2- bis 3-mal täglich auf jede Warze aufgetragen.
Verrumal darf nur auf die Warze und nicht auf die gesunde Haut der Warzenumgebung gelangen; gegebenenfalls ist die umgebende Haut mit Vaseline abzudecken. Es empfiehlt sich, den Pinsel vor Betupfen am Flaschenhals gut abzustreifen. Bei sehr kleinen Warzen sollte man statt des Pinsels zum exakten Auftragen einen Zahnstocher oder etwas Ähnliches verwenden.
Nach dem Trocknen der Lösung bildet sich auf der behandelten Hautstelle ein Lackfilm. Vor jedem neuen Auftragen von Verrumal sollte der vorhandene Lackfilm entfernt werden. Er lässt sich – falls durch Waschen oder andere mechanische Einwirkungen nicht bereits geschehen – von den Warzen durch vorsichtiges Abziehen entfernen.
Die zu behandelnde Fläche soll insgesamt nicht grösser als 25 cm² sein. Die durchschnittliche Anwendungsdauer beträgt 6 Wochen. Auf eine tägliche, konsequente Anwendung ist zu achten.
Nach erfolgreicher Therapie sollte noch ca. 1 Woche lang weiterbehandelt werden.
Erfahrungsgemäss ist es in vielen Fällen, z.B. bei stark prominenten vulgären Warzen und bei Fusssohlenwarzen, günstig, wenn das unter der Verrumal-Behandlung abgestorbene Gewebe vom Arzt bzw. von der Ärztin abgetragen wird.
Bei Warzen mit sehr starker Verhornungstendenz ist es manchmal angebracht, mit Salicylsäure-Pflastern vorzubehandeln.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Ältere Patienten
Verrumal wurde bei Patienten >65 Jahre nicht spezifisch untersucht. Es gibt jedoch keine Hinweise, dass eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter erforderlich wäre.
Kinder und Jugendliche
Dosierung wie Erwachsene. Erfahrungen bei Kindern unter 5 Jahren sind limitiert.
Das Präparat ist für Säuglinge unter 1 Jahr kontraindiziert.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist Verrumal kontraindiziert.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Verrumal wurde bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion nicht spezifisch untersucht.
|