ÜberdosierungBei bestimmungsgemässer Anwendung ist eine Überdosierung unwahrscheinlich. Überschüssige Lösung wird abgetupft und die Haut trocknen gelassen. "Pfützenbildung" unter dem Patienten muss vermieden werden.
Versehentliche orale Einnahme oder akzidenteller Augenkontakt können dagegen gefährlich sein.
Iod-Intoxikation
Nach versehentlicher oraler Einnahme von Braunoderm ungefärbt/gefärbt steht die toxische Wirkung von Isopropanol im Vordergrund. Die toxische Wirkung von Iod ist aufgrund der enthaltenen geringen Wirkstoffmenge nicht als relevant zu erachten.
Isopropanol-Intoxikation nach oraler Einnahme
Es ist mit einer raschen Resorption des in Braunoderm ungefärbt/gefärbt enthaltenen Isopropanol zu rechnen. 100 ml Braunoderm ungefärbt/gefärbt enthalten ca. 45 g (ca. 57 ml) reines Isopropanol.
Für Isopropanol wird die niedrigste tödliche Dosis bei Erwachsenen mit 100 ml angenommen; Überleben nach Einnahme von über 1000 ml wird berichtet.
Klinische Vergiftungssymptome treten innerhalb einer Stunde nach Einnahme auf und ähneln denen einer Alkoholvergiftung mit Beeinflussung des ZNS (Gleichgewichtsstörungen, Verwirrtheit, Benommenheit, Koma) und gastrointestinalen Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Abdomen, Magenschmerzen).
Bei schweren Vergiftungsfällen ist mit Blutdruckabfall durch Gefässerweiterung und verminderter Herzleistung zu rechnen.
Therapiemassnahmen bei Isopropanol-Intoxikation:
Im Vordergrund stehen supportive Massnahmen in Analogie zu einer Vergiftung durch Ethylalkohol mit Aufrechterhaltung der Atmung und Schutz vor Hypothermie. Die Entscheidung darüber, ob Brechreiz ausgelöst werden soll oder nicht, soll vom Arzt getroffen werden.
Nach Stabilisierung des Patienten folgt die Therapie dem Vorgehen bei einer Vergiftung durch Ethylalkohol. Die therapeutische Hemmung der Alkoholdehydrogenase ist allerdings nicht indiziert, da ihr Metabolit Aceton weniger toxisch ist als Isopropanol.
Nach bereits erfolgter Resorption können toxische Serum-Spiegel von Isopropanol und Aceton durch Hämodialyse effektiv gesenkt werden.
Augenkontakt:
Isopropanol ist schleimhautreizend. Wenn Braunoderm® ungefärbt/gefärbt in die Augen kommt, treten augenblicklich Schmerzen auf.
Therapiemassnahmen bei Augenkontakt:
Sofortiges Spülen des betroffenen Auges mit viel Wasser (auch unter den Lidern) über mehrere Minuten.
Bei anhaltender Reizung gegebenenfalls symptomatische Behandlung.
|