Eigenschaften/WirkungenATC-Code: R02AA02
Die antimikrobielle lokale Wirkung von Dequonal beruht auf den oberflächenaktiven Eigenschaften seiner beiden Wirkstoffe Benzalkoniumchlorid und Dequaliniumchlorid. Benzalkoniumchlorid wirkt gegen grampositive Keime und sog. behüllte Viren (Herpes simplex und Influenza-Viren); gramnegative Keime und Pilze sind weniger empfindlich. Das Wirkungsspektrum von Dequaliniumchlorid umfasst grampositive und gramnegative Keime sowie speziell Pilze, aber nicht Viren.
Durch die sich ergänzenden Wirkungsspektren beider Wirkstoffe ist Dequonal antibakteriell, antimykotisch, antiviral und plaquevermindernd wirksam.
Je nach Indikation wird Dequonal als Lösung zum Mundspülen und Gurgeln oder auch als Sprühlösung (Spray) eingesetzt. Die Anwendung der Sprühlösung empfiehlt sich speziell bei tiefer im Rachen lokalisierten Entzündungen, die mittels Gurgeln infolge des Schluckreflexes nicht wirksam genug benetzt werden können.
Pharmakodynamik
Die antimikrobielle Wirkung von Dequonal beruht auf den Eigenschaften beider Wirkstoffe, die Permeabilitätseigenschaften der Zellmembran zu verändern und damit sekundär eine Destruktion wichtiger Enzyme und Eiweisskörper zu bewirken.
Benzalkoniumchlorid und Dequaliniumchlorid zeigen viele Ähnlichkeiten (Wirkung gegen grampositive Bakterien). Unterschiede in der antimikrobiellen Wirkung bestehen jedoch gegenüber einigen Mikroorganismen.
Die Wirkung hängt im hohen Masse vom umgebenden Milieu ab. Herabgesetzt ist die Wirkung im sauren Milieu. Die optimale Wirkung besteht im alkalischen Milieu. Gegenüber gramnegativen Bakterien, Pilzen und Sporen sind die Substanzen nur mässig oder unzureichend wirksam. Für Benzalkoniumchlorid ist eine Aktivität gegen Herpesviren und HBV (Hepatitis B Virus) belegt. Ansonsten sind quartäre Ammoniumverbindungen gegenüber Viren nur unzureichend und in unterschiedlicher Weise aktiv.
|