ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Cernevit:Baxter AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Übliche Dosierung
Erwachsene und Kinder über 11 Jahre: 1 Injektionsflasche pro Tag intravenös oder intramuskulär.
Cernevit sollte langsam (über mindestens 1-2 Stunden) intravenös infundiert werden (siehe Abschnitt „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
Spezielle Dosierungsanweisung
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion benötigen möglicherweise individuelle Vitamin-Supplementierung.Besonderes Augenmerk sollte auf die Vorbeugung der Vitamin-A-Toxizität gelegt werden, da das Vorhandensein von Lebererkrankungen mit einer erhöhten Anfälligkeit für Vitamin-A-Toxizität verbunden ist, insbesondere in Kombination mit chronisch übermässigem Alkoholkonsum (siehe auch Hypervitaminose A und Auswirkungen auf die Leber im Kap. „Warnhinweise/Vorsichtsmassnahmen“).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion können individuell Vitamin-Ergänzung benötigen, je nach Grad der Beeinträchtigung der Nierenfunktion und des Gesamtzustands. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung liegt der Focus auf der Erhaltung eines ausreichenden Vitamin-D-Spiegels und auf der Verhinderung einer Vitamin-A-Toxizität, die sich bei solchen Patienten mit schon niedrig dosierter Vitamin A-Supplementierung oder sogar ohne Supplementierung entwickeln kann.
Bei Patienten unter chronischer Hämodialyse, welchen dreimal pro Woche intravenöse Multivitamine mit 4 mg Pyridoxin verabreicht wurden, wurde über Pyridoxin (Vitamin B6)-Hypervitaminose und -Toxizität (periphere Neuropathie, unwillkürliche Bewegungen) berichtet.
Bei Zuständen, die eine erhöhte Nährstoffzufuhr erfordern (schwere Verbrennungen usw.), kann Cernevit auch in zwei- bis dreifach höherer Dosierung (Dauertropf) verabreicht werden.
Der klinische Status und der Vitaminspiegel des Patienten sollten überwacht werden, um angemessene Vitaminspiegel sicherzustellen.
Es sollte berücksichtigt werden, dass einige Vitamine, insbesondere A, B2, und B6 gegenüber UV-Licht empfindlich sind (beispielsweise direkte oder indirekte Sonneneinstrahlung). Zudem kann der Verlust von Vitamin A, B1, C und E bei höherer Sauerstoffkonzentration in der Lösung steigen. Diese Faktoren sollten berücksichtigt werden, wenn kein ausreichender Vitaminspiegel erreicht wird.
Generell sollten Dosierungsanpassungen für ältere Patienten erwogen werden (reduzieren der Dosis und/ oder längere Dosierungsintervalle), wegen des häufigeren Vorkommens von verminderter Leber-, Nieren- oder Herzfunktion und Begleiterkrankungen oder medikamentöser Behandlung.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cernevit ist bei Kindern unter 11 Jahren nicht geprüft worden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home