ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Nimotop®, Infusionslösung:Future Health Pharma GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Eine Anwendung von Nimodipin bei Kindern und Jugendlichen ist mangels Erfahrung mit der Therapie nicht vorgesehen. Besondere Vorsicht ist bei alten, multimorbiden Patienten angezeigt.
Obwohl die Behandlung mit Nimodipin bis anhin nicht mit vermehrt auftretendem intrakranialen Druck assoziiert werden konnte, wird in diesen Fällen eine strenge Überwachung empfohlen. Gleiches gilt bei erhöhtem Wassergehalt im Hirngewebe (generalisiertes zerebrales Ödem).
Bei bestehenden Leberschädigungen sind die Leberparameter zu kontollieren.
Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Hypotonie (systolischer Blutdruck <100 mm Hg).
Unerwünschte Wirkung
Herzfrequenzabnahme (Bradykardie), selten auch Herzfrequenzzunahme (Tachykardie).
Bei Patienten mit instabiler Angina pectoris oder während der ersten 4 Wochen nach einem akuten Myokardinfarkt, sollte der Arzt die möglichen Risiken (z.B. reduzierte Durchblutung der Koronararterien und myokardiale Ischämie) gegenüber den Vorteilen (z.B. verbesserte Durchblutung des Hirns) abwägen.
Nimodipin wird über das Cytochrom P450 3A4 Enzymsystem metabolisiert. Arzneimittel, welche entweder als Inhibitoren oder Induktoren dieses Enzymsystems bekannt sind, können daher die Clearance von Nimodipin beeinflussen (siehe «Interaktionen»).
Aus diesem Grund können Arzneimittel, welche als Inhibitoren vom Cytochrom P450 3A4 bekannt sind, die Plasmakonzentrationen von Nimodipin erhöhen, z.B.:
·Makrolid-Antibiotika (z.B. Erythromycin),
·Anti-HIV Protease-Inhibitoren (z.B. Ritonavir),
·Azol-Antimykotika (z.B. Ketoconazol),
·die Antidepressiva Nefazodon und Fluoxetin,
·Quinupristin/Dalfopristin,
·Cimetidin,
·Valproinsäure.
Bei gleichzeitiger Verabreichung mit diesen Arzneimitteln sollte der Blutdruck kontrolliert werden und, falls notwendig, eine Dosisreduktion von Nimodipin erwogen werden.
Bei einzelnen Fällen von in-vitro Befruchtungen wurden Calcium-Antagonisten in Verbindung gebracht mit reversiblen biochemischen Veränderungen im Kopfbereich der Spermatozoen, was in einer verminderten Spermium-Funktion resultierte.
Hilfsstoffe
Nimotop enthält 23 mg (1 mmol) Natrium pro Durchstechflasche mit 50 ml, entsprechend 1,15 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
Nimotop enthält 10 g Alkohol (Ethanol) pro Durchstechflasche. Eine Dosis von 10 ml Nimotop-Infusionslösung/Std über 10 Stunden, angewendet bei einem Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 kg würde einer Exposition von 271 mg Ethanol/kg Körpergewicht entsprechen, was zu einem Anstieg der Blutalkoholkonzentration von ungefähr 47.4 mg/100 ml führen kann.
Zum Vergleich: bei einem Erwachsenen, der ein Glas Wein oder 500 ml Bier trinkt, beträgt die Blutalkoholkonzentration wahrscheinlich ungefähr 50 mg/100 ml. Da Nimotop im Allgemeinen langsam über mehrere Stunden gegeben wird, können die Wirkungen von Ethanol weniger stark ausgeprägt sein.
Die Anwendung zusammen mit Arzneimitteln, die z.B. Propylenglycol oder Ethanol enthalten, kann zur Akkumulation von Ethanol führen und Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei kleinen Kindern mit niedriger oder unreifer Stoffwechselkapazität.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home