PharmakokinetikAbsorption
Sowohl nach intramuskulärer als auch nach oraler Anwendung wird Tora-dol rasch und zu 100% absorbiert.
|
Maximale Plasmakonzentration Cmax (µg/ml)
|
Zeit Tmax (min)
|
i.m. 30 mg
|
2,2
|
50
|
i.v. 30 mg
|
5,01
|
3,2
|
i.m. 10 mg
|
0,77
|
42
|
i.v. 10 mg
|
2,4
|
5,4
|
oral 10 mg
|
0,87
|
35
|
Die Nahrung beeinträchtigt die Absorptionsgeschwindigkeit, nicht jedoch die Menge des aufgenommenen Wirkstoffes, während Antazide die Tora-dol-Absorption nicht beeinflussen.
Die Pharmakokinetik von Tora-dol nach Ein- und Mehrfachdosen beim Menschen verhält sich linear. Steady-state-Plasmaspiegel bilden sich nach regelmässiger Dosierung im 6-Stunden-Intervall nach 1 Tag aus.
Distribution
Das Verteilungsvolumen nach einer einmaligen intravenösen Dosis beträgt 0,25 l/kg.
Mehr als 99% des verabreichten Tora-dol wird an die Plasmaproteine gebunden.
Metabolismus
Hauptmetabolite sind Konjugate von Ketorolac und der Parahydroxymetabolit.
Elimination
Tora-dol und seine Metaboliten werden vorwiegend durch die Nieren (91,4%) ausgeschieden, die restlichen Anteile erscheinen in den Fäzes.
Zirka 60% des Wirkstoffes werden unverändert über den Urin ausgeschieden, der Rest wird meta-bolisiert (ca. 30% als Konjugate und ca. 10% als p-Hydroxy-Ketorolac).
Die mittlere Halbwertzeit beträgt nach parenteraler Applikation einer einfachen Dosis von 30 mg bei jüngeren Erwachsenen 5,3 Stunden (i.m.) bzw. 5,1 Stunden (i.v.) resp. 5,4 Stunden nach oraler Verabreichung.
Bei älteren Patienten ist die Elimination verzögert. Die terminale Halbwertzeit beträgt nach i.m.-Applikation 7 Stunden, resp. nach oraler Verabreichung 6,2 Stunden.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Die Pharmakokinetik von Tora-dol bei Kindern und Erwachsenen unterscheidet sich geringfügig. Die Plasma-Clearance und das Verteilungsvolumen von Ketorolac nimmt ab mit steigendem Alter und kann 2 bis 3 mal höher sein bei jungen Kindern im Vergleich zu Erwachsenen ohne wesentliche Veränderung der Eliminationshalbwertzeit.
Bei älteren Patienten ist die Plasma-Clearance verglichen mit jungen vermindert (siehe Tabelle).
Im Falle einer Nierenschädigung geht die Tora-dol-Clearance auf ungefähr die Hälfte der Normalwerte zurück (siehe Tabelle).
Bei Leberinsuffizienz (Zirrhose) sind die Veränderungen der pharmakokinetischen Parameter ohne Bedeutung für die klinische Anwendung (siehe Tabelle).
Einfluss von Alter, Leber- und Nierenfunktion auf die Clearance und die terminale Halbwertzeit
(Werte erhalten nach einer einmaligen i.m. Dosis von 30 mg Ketorolac trometamol)
|
Totale Clearance Mittelwert in l/Std./kg
|
Terminale HW-Zeit Mittelwert
|
Patienten normal (n = 54)
|
0,023
|
5,3
|
Patienten mit abnormer Leberfunktion (n = 7)
|
0,029
|
5,4
|
Patienten mit Nierenschädigung (n = 10)
|
0,016
|
9,6
|
Nierendialyse-Patienten (n = 9)
|
0,016
|
13,6
|
Gesunde alte Personen (n = 13) (Durchschnittsalter 72 Jahre)
|
0,019
|
7,0
|
Kinder
(Werte erhalten nach einer einmaligen i.v. Dosis von 0,5 mg/kg)
|
Plasma Clearance in l/Std./kg
|
Eliminationshalbwertzeit Std.
|
Kinder 4-8 Jahre (n = 10)
|
0,042
|
6,10
|
|