ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg:Salmon Pharma GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Interaktionen

Pharmakokinetische Interaktionen
Ergocalciferol (Vitamin D2), Cholecalciferol (Vitamin D3) sowie insbesondere Calcitriol und Alfacalcidol steigern die Calciumresorption und mobilisieren Calcium aus dem Knochen. Laufende Kontrollen des Serumcalciums sind bei gleichzeitiger Gabe dieser Mittel notwendig.
Pharmakodynamische Interaktionen
Bei gleichzeitiger Einnahme von hydroxylierten Vitamin-D-Derivaten und Calcium besteht die Gefahr einer Hypercalcämie. Bei chronisch Nierenkranken muss deshalb eine Dosisanpassung vorgenommen werden.
Wirkung von Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg auf andere Arzneimittel
Calcium hemmt die Aufnahme von Tetracyclinen in das Blut (Wirkungsminderung). Deshalb sollte der zeitliche Abstand zwischen Tetracyclin- und Calcium-Carbonat-Einnahme mindestens 2 Stunden betragen. Ebenso wird die Resorption oral applizierter Eisenpräparate und Ketokonazol gehemmt. Calcium verstärkt die Wirkung von Herzglykosiden auf das Herz. Deshalb sollte bei gleichzeitiger Einnahme von Calcium-Carbonat der Serum-Calcium-Spiegel überwacht werden. Präparate dieser Stoffgruppen sollen mit einem zeitlichen Abstand von drei Stunden zu Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg eingenommen werden.
Wirkung anderer Arzneimittel auf Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg
Siehe Abschnitt «Pharmakodynamische Interaktionen».

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home