Unerwünschte WirkungenDie unerwünschten Wirkungen werden nach Systemorganklasse der MedDRA-Klassifikation sowie Häufigkeit gemäss folgender Konvention angegeben:
«sehr häufig» (≥1/10),
«häufig» (≥1/100, < 1/10),
«gelegentlich» (≥1/1000, < 1/100),
«selten» (≥1/10'000, < 1/1000),
«sehr selten» (< 1/10'000),
«Häufigkeit nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
Erkrankungen des Immunsystems
Häufigkeit nicht bekannt: allergische Sofortreaktionen, einschliesslich Anaphylaxie, Angioödem, Urtikaria, Hautausschlag.
Psychiatrische Erkrankungen
Häufig: Angst.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Kopfschmerzen, Vertigo, Benommenheit.
Gelegentlich: Kopfdruck.
Sehr selten: vorübergehende, spontan und rasch reversible Zunahme des intrakraniellen Drucks; Verlust des Bewusstseins/Synkope; epileptische Anfälle, besonders bei Patienten mit konvulsiven Erkrankungen in der Vorgeschichte.
Augenerkrankungen
Gelegentlich: verschwommenes Sehen.
Herzerkrankungen
Sehr häufig: Bradykardie, Asystolie, Sinuspause, AV-Block, Vorhofextrasystolen, ventrikuläre Erregungsbildungsstörungen (z.B. ventrikuläre Extrasystolen, nichtanhaltende ventrikuläre Tachykardie), Sinustachykardie (20 %).
Gelegentlich: Palpitationen.
Sehr selten: Vorhofflimmern, schwere Bradykardie, die vorübergehend einen Schrittmacher erfordern kann, ventrikuläre Erregbarkeit einschliesslich Torsade de pointes und Kammerflimmern; Asystolie/Herzstillstand (manchmal tödlich verlaufend), besonders bei Patienten mit vorbestehender ischämischer Herzkrankheit.
Häufigkeit nicht bekannt: Myokardinfarkt, Koronararterienspasmus, der einen Myokardinfarkt auslösen kann.
Gefässerkrankungen
Sehr häufig: Flush im Gesicht (18 %).
Gelegentlich: Hypotonie, manchmal schwer; Schlaganfall/transitorisch ischämische Attacke in Verbindung mit der hämodynamischen Wirkung von Adenosin sowie der Hypotonie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Sehr häufig: Dyspnoe (12 %).
Gelegentlich: Hyperventilation.
Sehr selten: Bronchospasmus, respiratorische Insuffizienz, Atemstillstand/Apnoe.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Übelkeit.
Gelegentlich: Geschmacksstörungen, Erbrechen.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig: thorakale Beklemmung, Schmerzen in der Brust, Brennen.
Gelegentlich: Kopfdruck, Schweregefühl in den Armen, Schmerzen in den Armen/im Nacken/im Rücken, Schwitzen.
Sehr selten: Unwohlsein, Reaktionen an der Injektionsstelle.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegen-den Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|