Dosierung/AnwendungDie Dosierung kann je nach der Art der Untersuchung, dem Alter, Gewicht, dem Herzminutenvolumen, dem Allgemeinzustand des Patienten und der angewendeten Technik variieren.
Normalerweise werden dieselben Iodkonzentrationen und Volumina eingesetzt, wie mit anderen gebräuchlichen iodhaltigen Röntgenkontrastmitteln. Aber auch mit etwas geringerer Iodkonzentration wurden in einigen Studien mit Iodixanolinjektionen gute diagnostische Resultate erhalten.
Bei reduzierter Nierenfunktion, bei Herz-Kreislauf-Insuffizienz sowie bei schlechtem Allgemeinzustand muss die Kontrastmitteldosis so gering wie möglich gehalten werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Bei solchen Patienten ist es ratsam, die Nierenfunktion über mindestens drei Tage nach der Untersuchung zu beobachten.
Eine ausreichende Hydratisierung vor und nach der Gabe des Kontrastmittels ist zu gewährleisten.
Das Präparat kann intraarteriell, intravenös, intrathekal und in Körperhöhlen appliziert werden.
Bei jeder Untersuchung müssen die personellen Voraussetzungen für Notfalltherapie gegeben und das notwendige Material verwendungsbereit sein (Sauerstoff, Adrenalin, bzw. andere Medikamente je nach Co-medikation, Infusionsmaterial, Intubations- und Beatmungsmöglichkeit, u.a.). Es ist ratsam, während der ganzen Röntgenuntersuchung eine flexible Verweilkanüle bzw. einen Dauerkatheter zu benutzen, um einen raschen intravenösen Zugang verfügbar zu haben.
Übliche Dosierung
Dosierung für Erwachsene
Die folgenden Empfehlungen für eine mittlere Dosis für einen Erwachsenen von 70 kg Körpergewicht dienen als Richtlinien. Die angegebenen Dosen für die intraarterielle Verabreichung beziehen sich auf eine Einmalinjektion und können wiederholt werden.
Ältere Patienten
Die Dosierungsrichtlinien gelten unter besonderer Sorgfalt auch für ältere Patienten.
Indikation/Untersuchung
|
Konzentration
|
Volumen
|
Intraarterielle Anwendung
|
|
|
Arteriographie
|
|
|
|
selektiv zerebral
|
270/320(1) mg l/ml
|
5-10 ml/Inj.
|
|
aortographie
|
270/320 mg l/ml
|
40-60 ml/Inj.
|
|
peripher
|
270/320 mg l/ml
|
30-60 ml/Inj.
|
|
selektiv viszeral (i.a. DSA)
|
270 mg l/ml
|
10-40 ml/Inj.
|
Kardioangiographie
|
|
|
|
Linker Ventrikel und Aortenwurzelinjektion
|
320 mg l/ml
|
30-60 ml/Inj.
|
|
Selektive Koronarangiographie
|
320 mg l/ml
|
4-8 ml/Inj.
|
Intravenöse Anwendung
|
|
|
Urographie
|
270/320 mg l/ml
|
40-80 ml(2)
|
Venographie
|
270 mg l/ml
|
50-150 ml/Bein
|
CT Kontrastverstärkung
|
|
|
|
CT des Kopfes
|
270/320 mg l/ml
|
50-150 ml
|
|
CT des Körpers
|
270/320 mg l/ml
|
75-150 ml
|
Intrathekale Anwendung
|
|
|
Lumbale und thorakale Myelographie (lumbale Injektion)
|
270 mg l/ml oder 320 mg l/ml
|
10-12 ml(3) 10 ml(3)
|
Zervikale Myelographie (zervikale oder lumbale Injektion)
|
270 mg l/ml oder 320 mg l/ml
|
10-12 ml(3) 10 ml(3)
|
Anwendung in Körperhöhlen
|
|
|
Arthrographie
|
270 mg l/ml
|
1-15 ml
|
Hysterosalpingography (HSG)
|
270 mg l/ml
|
5-10 ml Die empfohlene Dosis kann z.B. wegen Rückflusses in die Vagina mehrmals überschritten werden (in einigen Fällen wurden bis zu 40 ml appliziert)
|
Untersuchungen des Gastrointestinaltraktes per os
|
|
|
Follow through
|
320 mg l/ml
|
80-200 ml wurden appliziert
|
Oesophagus
|
320 mg l/ml
|
10-200 ml wurden appliziert
|
Magen
|
320 mg l/ml
|
20-200 ml wurden appliziert
|
(1)Beide Konzentrationen sind dokumentiert, aber 270 mg l/ml in den meisten Fällen empfohlen.
(2)Bei der Hochdosis-Urographie können höhere Dosen eingesetzt werden.
(3)Um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren, wird empfohlen, eine Gesamt-Iodmenge von 3,2 g nicht zu überschreiten.
Dosierung für Kinder
Indikation/Untersuchung
|
Konzentration
|
Volumen
|
Intraarterielle Anwendung
|
|
|
Kardioangiographie
|
270/320 mg l/ml
|
Abhängig vom Alter, Gewicht und Pathologie. Empfohlene max. Dosis: 10 ml/kg KG.
|
Intravenöse Anwendung
|
|
|
Urographie
|
|
|
|
< 7 kg
|
270/320 mg l/ml
|
2-4 ml/kg KG
|
|
> 7 kg
|
270/320 mg l/ml
|
2-3 ml/kg KG Alle Dosen hängen vom Alter, Gewicht und Pathologie ab (max. Dosis 50 ml)
|
CT-Kontrastverstärkung CT des Kopfes/Körpers
|
270/320 mg l/ml
|
2-3 ml/kg KG bis zu 50 ml (in einigen Fällen wurden bis zu 150 ml appliziert)
|
Anwendung in Körperhöhlen
|
|
|
Untersuchungen des Gastrointestinaltraktes per os
|
270/320 mg l/ml
|
5 ml/kg KG 10 bis 240 ml wurden appliziert
|
als Enema
|
270/320 mg l/ml
|
30-400 mg l/ml wurden appliziert
|
|