Dosierung/AnwendungPro Instillation wird der Inhalt einer Durchstechflasche OncoTICE rekonstituiert und verdünnt in die Blase eingebracht (siehe unter «Sonstige Hinweise»/«Hinweise für die Handhabung»).
Carcinoma in situ der Blase (CIS)
Der Behandlungsablauf bei CIS der Blase umfasst eine wöchentlich wiederholte Instillation mit OncoTICE während der ersten 6 Wochen (Induktionszyklus), gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit periodischen Wiederholungen der OncoTICE-Instillationen über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten. Der Induktionszyklus kann bis zu einer Gesamtdauer von 24 Monaten wiederholt werden, wenn der Tumor keine Remission zeigt und die klinischen Umstände dies erfordern. Auch nach Abschluss der Behandlung sind weitere Kontrollen mittels Urinzytologie und Zytoskopie zur Überwachung der Therapieergebnisse notwendig.
Adjuvante Therapie nach TUR bei oberflächlichen Urothelkarzinomen der Blase
Wenn OncoTICE zur adjuvanten Therapie nach TUR eines oberflächlichen Urothelkarzinoms der Blase eingesetzt wird, sollte die Behandlung mit OncoTICE 10 bis 15 Tage nach TUR beginnen. Mit der Behandlung darf erst begonnen werden, wenn nach TUR alle Schleimhautläsionen abgeheilt sind. Der Behandlungsablauf umfasst eine wöchentlich wiederholte Instillation mit OncoTICE während der ersten 6 Wochen, anschliessend eine Instillation in der 8. und 12. Woche und danach monatliche Instillationen vom 4. bis 12. Monat nach Behandlungsbeginn.
Dauer und Häufigkeit der Erhaltungstherapie sollten nach Tumorklassifikation und klinischer Diagnose festgelegt werden.
Korrekte Art der Verabreichung, Ausscheidung und Entsorgung
Durch die Urethra ist ein Katheter in die Blase einzubringen und die Blase vollständig zu entleeren. Die 50 ml OncoTICE-Suspension wird allein durch Schwerkraft über den Katheter in die Blase instilliert. Der Katheter ist nach Instillation der OncoTICE-Suspension zu entfernen.
Die instillierte OncoTICE-Suspension soll während 2 Stunden in der Blase bleiben. Während dieser Periode muss darauf geachtet werden, dass die OncoTICE-Suspension ausreichend mit der vollständigen Oberfläche der Blasenschleimhaut in Kontakt bleibt. Der Patient darf darum nicht immobilisiert werden und im Fall eines bettlägerigen Patienten, sollte dieser jede Viertelstunde aus der Rückenlage in die Bauchlage wechseln und umgekehrt.
Nachdem die OncoTICE-Suspension 2 Stunden in der Blase verblieben ist, leert der Patient sitzend die Blase. Das Auffang-Behältnis wird samt Inhalt mit geeigneten Mitteln desinfiziert. Der Urin sollte erst 6 Stunden nach der Behandlung, zusammen mit 2 Tassen Reinigungsmittel, in die Toilette geleert werden. Nach weiteren 15 Minuten kann der Urin und das Reinigungsmittel hinuntergespült werden.
Bemerkung: Der Patient darf während eines Zeitraums von 4 Stunden vor der Blaseninstillation und während der Zeit, in der die OncoTICE-Suspension in der Blase verbleibt (2 Stunden), keine Flüssigkeit zu sich nehmen.
Im übrigen Behandlungszeitraum der OncoTICE-Therapie wird dem Patienten empfohlen, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um mögliche Infektionen zu vermeiden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Pädiatrie-Patienten: Für OncoTICE ist keine pädiatrische Indikation zugelassen.
|