Unerwünschte WirkungenDie Nebenwirkungen ohne Häufigkeitsangabe wurden spontan berichtet. Die Häufigkeit kann in dem Fall nicht zuverlässig bestimmt werden.
Definition der Häufigkeitsangaben: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
Erkrankungen des Immunsystems
Allergische Reaktion, anaphylaktische Reaktion, anaphylaktischer Schock. Die Symptome können Urtikaria, allergisches Asthma, allergische Ödeme und Angioödeme, Rötung, Bläschen und Pruritus beinhalten und die Atmungswege, den Gastrointestinaltrakt, sowie das kardiovaskuläre System betreffen. Es wurden auch schwere Nebenwirkungen wie anaphylaktische Reaktionen berichtet, welche zu kardiorespiratorischen Notfällen führen können. Bei einer allergischen Reaktion muss die Behandlung abgebrochen und ein Arzt, eine Ärztin aufgesucht werden.
Psychiatrische Erkrankungen
Selten: Unruhe.
Erkrankungen des Nervensystems
Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Nervosität.
Herzerkrankungen
Selten: Herzrasen, Herzschwäche.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Abdominale Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, verfärbter Stuhl.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Selten: Hautreaktionen.
Erkrankungen der Nieren und der Harnwege
Eine eventuelle Gelbfärbung des Urins ist auf das in Supradyn Vital 50+ enthaltene Vitamin B2 (Riboflavin) zurückzuführen und ist völlig harmlos.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|