ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Fasturtec®:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Die Verabreichung von Fasturtec hat unter Aufsicht eines in Chemotherapie von malignen hämatologischen Erkrankungen erfahrenen Arztes zu erfolgen.
Übliche Dosierung
Die empfohlene Fasturtec-Dosierung beträgt 0,20 mg/kg/Tag (siehe Rubrik «Art der Anwendung»).
Dauer der Anwendung
Die Behandlungsdauer durch Fasturtec kann bis zu 7 Tage betragen. Die genaue Dauer muss auf der Überwachung der Harnsäureplasmaspiegel sowie auf einer klinischen Beurteilung basieren.
Besondere Dosierungsanweisungen
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe «Pharmakokinetik»).
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe «Pharmakokinetik»).
Art der Anwendung
Fasturtec wird einmal täglich als intravenöse Infusion über 30 Minuten aufgelöst in 50 ml einer 0,9 %-igen Kochsalzlösung verabreicht (siehe «Hinweise für die Handhabung»).
Die Verabreichung von Rasburicase erfordert keine Änderung des Behandlungsschemas einer Chemotherapie. Fasturtec ist unmittelbar vor Beginn der Chemotherapie zu verabreichen.
Bisher liegen nur sehr wenige Daten zu Patienten vor, die mehr als einen Therapiezyklus von Fasturtec erhielten, z.B. im Rahmen der Behandlung eines Rezidivs der malignen Grunderkrankung (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home