ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Naltrexin:OrPha Swiss GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Die Filmtablette darf an der Bruchrille nur zur erleichterten Einnahme geteilt werden, nicht aber zur Dosierung einer 25 mg-Dosis.
Vor der Behandlung mit Naltrexin muss sichergestellt sein, dass der Patient opioidfrei ist (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die Therapie soll entsprechend den nationalen Richtlinien von einem Arzt mit Erfahrung mit opioid- und alkoholabhängigen Patienten initiiert und überwacht werden.
Eine Behandlung mit Naltrexin sollte nur bei Patienten erwogen werden, die ausreichend lange opioidfrei sind (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die Behandlung muss mit niedrigen Dosen von Naltrexin entsprechend dem Schema zur Einleitung der Therapie begonnen werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Eine höhere Tagesdosis als 150 mg, auch wenn sie nur an einem einzigen Tag eingenommen wird, kann zu einem erhöhten Auftreten von Nebenwirkungen führen und wird daher nicht empfohlen.
Opioidabhängigkeit
Die übliche Tagesdosis beträgt 50 mg Naltrexonhydrochlorid (entspricht 1 Tablette).
Am ersten Tag der Behandlung sollte der Patient zunächst eine halbe Tablette erhalten und 1 Stunde auf Entzugssymptome beobachtet werden. Treten keine Entzugssymptome auf, kann die restliche halbe Tablette der Tagesdosis verabreicht werden.
Um die Compliance zu verbessern, kann das Dosierungsschema auch wie folgt an eine dreimal wöchentliche Verabreichung angepasst werden: montags und mittwochs je 100 mg Naltrexonhydrochlorid bzw. 2 Tabletten pro Tag und freitags 150 mg Naltrexonhydrochlorid bzw. 3 Tabletten (insgesamt 350 mg/Woche).
Die Dauer der Behandlung ist variabel. Eine Behandlungsdauer von mindestens 3 Monaten wird empfohlen, wobei unter Umständen auch eine Therapieverlängerung nötig sein kann.
Alkoholabhängigkeit
Die übliche Tagesdosis beträgt 50 mg (entspricht 1 Tablette).
Naltrexin stellt eine begleitende Therapieform dar. Der Genesungsprozess bei alkoholabhängigen Patienten, die auch psychologisch begleitet werden, ist individuell verschieden. Eine Behandlungsdauer von mindestens 3 Monaten wird empfohlen, wobei unter Umständen auch eine Therapieverlängerung nötig sein kann. Eine Wirksamkeit ist derzeit in kontrollierten Studien für den Zeitraum von bis zu sechs Monaten belegt.
Hinweis
Naltrexin kann bei opioidabhängigen Patienten zu lebensbedrohlichen Entzugssymptomen führen. Daher muss bei opioidabhängigen Patienten oder bei Patienten, bei denen der Gebrauch von Opioiden vermutet wird, zuerst ein Naloxon-Provokationstest durchgeführt werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), sofern nicht vor der Behandlung mit Naltrexin nachgewiesen werden kann, dass der Patient in den letzten 7-10 Tagen keine Opioide genommen hat (negativer Urintest).
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leber- und/oder Nierenfunktionsstörungen
Naltrexin ist bei Patienten mit schwerer Leber und/oder Nierenfunktionsstörung kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
Naltrexin soll bei Patienten mit leichten bis mässigen Leber- und/oder Nierenfunktionsstörungen nur mit Vorsicht und unter engmaschiger klinischer und laborchemischer Überwachung gegeben werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Ältere Patienten
Eine sichere Anwendung zur Behandlung von älteren Patienten wurde nicht nachgewiesen. Naltrexin wird in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.
Kinder und Jugendliche
Naltrexin wird nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren empfohlen. Die sichere Anwendung wurde bei Kindern nicht gezeigt.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home