ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Metvix:Galderma SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Die Anwendung von Metvix erfordert spezielle Kenntnisse in der photodynamischen Therapie, da sie den Einsatz einer Rotlichtlampe oder einer künstlichen Tageslichtlampe notwendig machen kann. Demzufolge sollte Metvix nur in Anwesenheit eines Arztes oder anderen medizinischen Fachpersonals angewendet werden, welche in der Anwendung von photodynamischer Therapie mit Metvix geschult sind.
Es liegen keine Erfahrungen über die Behandlung von pigmentierten oder stark infiltrierenden Läsionen oder Gorlin-Syndrom mit Metvix Crème vor. Dicke (hyperkeratotische) aktinische Keratosen dürfen nicht mit Metvix behandelt werden.
Es gibt begrenzte Information nach erteilter Zulassung bereffend einer Behandlung aktinischer Keratose und Bowen’s Krankheit bei Transplantationspatienten, die unter einer immunsuppressiven Therapie stehen. Eine engmaschige Überwachung dieser Patienten mit einer wiederholten Behandlung, falls nötig, ist empfehlenswert. Es liegt keine Erfahrung einer Behandlung der Bowen’s Krankheit bei Patienten vor, welche in der Vergangenheit Arsen ausgesetzt waren.
UV-Therapien sind vor der Behandlung einzustellen. Als generelle Vorsichtsmassnahme sollten die behandelten Läsionen einige Tage nach der Behandlung möglichst nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Direkter Augenkontakt mit Metvix ist zu vermeiden. Metvix-Creme sollte nicht auf die Augenlider und Schleimhäute aufgetragen werden.
Methyl-Aminolevulinat kann bei Hautkontakt an der Applikationsstelle eine Sensibilisierung verursachen, die sich als Angioödem, Ekzem oder allergische Kontaktdermatitis manifestiert.
Schmerzen während der Beleuchtung mit Rotlicht können erhöhten Blutdruck induzieren. Deshalb wird empfohlen, vor der Behandlung mit Rotlicht bei allen Patienten den Blutdruck zu messen. Wenn während der Behandlung mit Rotlicht starke Schmerzen auftreten, sollte der Blutdruck überprüft werden. Bei schwerer Hypertonie sollten die Beleuchtung mit Rotlicht unterbrochen und geeignete symptomatische Massnahmen ergriffen werden.
Die konventionelle photodynamische Therapie (PDT) mit einer Rotlichtlampe kann in sehr seltenen Fällen ein auslösender Faktor für transiente globale Amnesie sein. Obwohl der genaue Mechanismus nicht bekannt ist, können Stress und Schmerzen, die mit der Behandlung mit der Lampe im Zusammenhang stehen, das Risiko für die Entwicklung einer transienten Amnesie erhöhen. Wenn Anzeichen von Verwirrung oder Orientierungslosigkeit beobachtet werden, muss die photodynamische Therapie (PDT) sofort abgebrochen werden.
Metvix enthält Erdnussöl. Es darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Erdnuss sind.
Metvix enthält Cetylstearylalkohol. Cetylstearylalkohol kann lokal begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Metvix enthält die Hilfsstoffe Methylparahydroxybenzoat (E218) und Propylparahydroxybenzoat (E216), diese können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home