Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Erwachsene (einschliesslich älterer Personen)
Aktinische Keratose, oberflächliche Basaliome und M. Bowen unter Verwendung roter Strahlung
Bei der aktinischen Keratose sollte die Behandlung in einer Sitzung durchgeführt werden.
Für die Behandlung der oberflächlichen Basaliome und bei M. Bowen sollten zwei aufeinander folgende Sitzungen im Abstand von einer Woche durchgeführt werden.
Während einer Behandlungssitzung können mehrere Läsionen zugleich behandelt werden. Die Läsionsreaktion sollte normalerweise nach drei Monaten beurteilt werden. Läsionen, die unvollständige Ansprechreaktionen zeigen, können gegebenenfalls erneut behandelt werden. Anschließend wird eine nahezu lückenlose klinische Langzeitüberwachung der Basaliome und M.Bowen empfohlen, gegebenenfalls mit einer histologischen Untersuchung.
Vor der Anwendung von Metvix Crème muss die Oberfläche der Läsionen vorbereitet werden, indem Schuppen und Krusten entfernt werden und die Oberfläche der Läsionen angeraut wird.
Noduläre Basalzellkarzinomläsionen werden oft von einer intakten epidermalen Keratinschicht bedeckt, welche vor der Behandlung entfernt werden sollte.
Aktinische Keratose unter Verwendung von Tageslicht
Die Behandlung sollte in einer Sitzung erfolgen. Die Läsionsreaktion sollte normalerweise nach drei Monaten beurteilt werden. Läsionen, die unvollständige Ansprechreaktionen zeigen, können gegebenenfalls erneut behandelt werden.
Kinder und Jugendliche
Sicherheit und Wirksamkeit von Metvix bei der Behandlung von Patienten unter 18 Jahren sind bis jetzt noch nicht nachgewiesen worden.
Art der Anwendung
Behandlung von Läsionen von aktinischer Keratose und/oder Feldkanzerisierung, oberflächliche Basaliome und M. Bowen mit einer Rotlichtlampe:
a) Vorbereitung der Läsionen: Schuppen und Krusten sollten entfernt und die Hautoberfläche vor dem Auftragen einer dünnen Schicht Metvix auf die Läsion(en) aufgeraut werden. Mit Hilfe eines Spatels wird eine etwa 1 mm dicke Schicht Metvix auf den Läsionsbereich für Feldkanzerisierung bis zu ungefähr 20 cm2) und in etwa 5–10 mm darüber hinaus aufgebracht. Dann wird der behandelte Bereich für 3 Stunden mit einem fest schliessenden Verband bedeckt.
Anschliessend wird der Verband entfernt und der Bereich mit physiologischer Kochsalzlösung gereinigt.
b) Beleuchtung: sofort nach Reinigen der Läsionen wird der gesamte Behandlungsbereich mit einer Rotlichtquelle beleuchtet, entweder mit einem engen Spektrum um 630 nm und einer Lichtdosis von ungefähr 37J/cm2 oder einem breiteren und kontinuierlichen Spektrum von 570 - 670 nm mit einer Lichtdosis von ungefähr 75 J/cm2. Die Lichtintensität an der Läsionsoberfläche darf 200 mW/cm² nicht übersteigen. Nur CE-markierte Lampen sollten verwendet werden, die mit notwendigen Filtern und/oder reflektierenden Spiegeln ausgestattet sind, damit möglichst verhindert wird, dass der Patient der Hitze, blauem Licht und UV-Strahlung ausgesetzt ist. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die korrekte Lichtdosis eingesetzt wird. Die Lichtdosis wird bestimmt durch Faktoren wie die Grösse des Lichtfeldes, die Distanz zwischen Lichtquelle und Hautoberfläche und Lichteinwirkungszeit. Diese Faktoren variieren innerhalb der Lampentypen. Die Lampe sollte gemäss der Gebrauchsanleitung verwendet und gewartet werden. Die abgegebene Lichtdosis sollte mittels eines geeigneten, auf Photodiode-Technik basierenden Dosimeters aufgezeichnet werden. Aktilite® Lampen (Modell CL 16 und CL 128) wurden speziell für die Anwendung mit Metvix entwickelt und erfordern keine Aufzeichnung der Lichtdosis mit einem Dosimeter. Kalibrierung und Aufzeichnung der Lichtdosis erfolgen über Mikroprozessor-gestützte Kontroll- und Aufzeichnungsfunktionen der Lampe. Diese Lampen sollten bevorzugt verwendet werden. Patient wie medizinisches Personal müssen die Sicherheitsvorschriften im Zusammenhang mit der Lichtquelle einhalten. Während der Lichtbehandlung sind Schutzbrillen zu tragen.
Es ist nicht notwendig, gesunde Haut, die die Läsion umgibt, während der Illumination zu schützen.
Beim Auftragen von Metvix Crème sollten Schutzhandschuhe getragen werden.
Behandlung von aktinischer Keratose Läsionen und/oder Feldkanzerieierung unter Verwendung von natürlichem Tageslicht
a) Überlegungen vor der Behandlung:
Die Behandlung mit Metvix unter natürlichem Tageslicht kann durchgeführt werden, wenn die Aussentemperatur (mindestens 10°C) einen angenehmen zweistündigen Aufenthalt im Freien gestattet. Bei Regen oder Regenaussichten ist von einer Behandlung mit Metvix unter natürlichem Tageslicht abzusehen.
b) Vorbereitung der Läsionen:
Alle exponierten Flächen, einschliesslich der zu behandelnden Stellen, sollten vor der Läsionsvorbereitung mit Sonnenschutz eingestrichen werden. Der Sonnenschutz sollte ausreichenden Schutz bieten (Sonnenschutzfaktor 30 oder höher) und darf keine physikalischen Filter, wie z.B. Titandioxid, Zinkoxid oder Eisenoxid, enthalten, da diese sichtbares Licht teilweise blockieren und daher die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen können. Bei der Behandlung unter Tageslicht sollte ausschliesslich Sonnenschutz mit chemischen Filtern verwendet werden.
Nach Eintrocknen des Sonnenschutzes sollten vor dem Aufbringen einer dünnen Schicht Metvix auf die Läsion(en) oder die Feldkanzerisierung Schuppen und Krusten entfernt und die Oberfläche der Läsionen angeraut werden. Eine Abdeckung ist nicht notwendig.
c) Beleuchtung mit Tageslicht zur Behandlung von aktinischer Keratose:
Zur Verhinderung einer übermässigen Akkumulation von Protoporphyrin IX, die grössere Schmerzen bei Lichtexposition verursachen würde, sollten Patienten nach dem Aufbringen von Metvix oder spätestens 30 Minuten danach ins Freie gehen. Um Schmerzen zu minimieren und eine maximale Wirksamkeit sicherzustellen, sollte der Patient/die Patientin sich dann während 2 Stunden ununterbrochen bei vollem natürlichem Tageslicht im Freien aufhalten und nicht in Innenräume begeben. Sollte sich der Patient/die Patientin an sonnigen Tagen im direkten Sonnenlicht unwohl fühlen, kann er/sie einen schattigen Ort aufsuchen. Nach der zweistündigen Expositionsdauer sollte Metvix abgewaschen werden.
Multiple Läsionen können in derselben Behandlungssitzung behandelt werden.
Die behandelten Läsionen sollten nach drei Monaten beurteilt werden und im Falle einer unvollständigen Ansprechreaktion kann eine zweite Behandlung erfolgen.
Behandlung von AK Läsionen und/oder Feldkanzerisierung unter Verwendung einer künstlichen Tageslichtlampe
a) Vorbereitung der Läsionen:
Schuppen und Krusten sollten entfernt und die Hautoberfläche vor dem Auftragen einer dünnen Schicht Metvix auf die Behandlungsbereiche aufgeraut werden. Ein Okklusivverband ist nicht erforderlich. Es wird kein Sonnenschutzmittel benötigt, da die Patienten keinem ultravioletten Licht ausgesetzt werden.
b) Beleuchtung mit künstlichem Tageslicht zur Behandlung von aktinischen Keratosen:
Die Läsionen sollen nach dem Auftragen von Metvix oder maximal 30 Minuten später mit künstlichem Tageslicht behandelt werden, um eine exzessive Porphyrin-IX-Akkumulation zu vermeiden, die zu stärkeren Schmerzen bei Lichtexposition führen würde. Der Patient sollte in bequemer Position 2 Stunden lang ununterbrochen mit dem Licht der Tageslichtlampe bestrahlt werden, um die maximale Effektivität zu erreichen. Nach der 2- stündigen Expositionsphase wird Metvix abgewaschen. Als Tageslichtlampen sollten nur Medizinprodukte mit CE-Kennzeichen eingesetzt werden. Sie sollten ein kontinuierliches Lichtspektrum von ~ 400 - 750 nm und eine Beleuchtungsstärke größer als 12.000 Lux auf der Oberfläche der Läsion aufweisen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die korrekte Lichtdosis angewendet wird. Die Lichtdosis wird von Faktoren wie der Beleuchtungsstärke, der Größe des Lichtfelds, dem Abstand zwischen Lampe und Hautoberfläche und der Dauer der Beleuchtung bestimmt. Diese Faktoren sind vom Lampentyp abhängig, die Tageslichtlampe sollte entsprechend der Gebrauchsanweisung angewendet werden. Patient und Bediener sollten sich an die Sicherheitsbestimmungen der Lichtquelle halten. Gesunde unbehandelte Haut, die die Läsion umgibt, muss während der Beleuchtung nicht geschützt werden. Multiple Läsionen können in derselben Behandlungssitzung behandelt werden.
Das Ansprechen der Läsionen soll nach drei Monaten überprüft werden. Bei dieser Überprüfung können Läsionen, die ein unvollständiges Ansprechen zeigen, erneut behandelt werden.
|