Unerwünschte WirkungenÜberempfindlichkeitsreaktionen deren Spektrum von erythematösen Schwellungen an der Injektionsstelle über Juckreiz, Ausschläge, seltener Lid- oder Lippenödeme, Angioödeme bis zum anaphylaktoiden Schock mit entsprechender Symptomatik (Blutdruckabfall, Bronchospasmus, Dyspnoe, Glottisödem, Schock) reichen können. Man beachte diesbezüglich auch die weiteren Hinweise unter „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“!
Blaufärbung der Haut, die meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden verschwindet. Bei Vorliegen eines Lymphstaus, bei Kreislaufstörungen oder auch intradermaler Injektion kann diese allerdings auch länger bestehen bleiben.
Die unerwünschten Wirkungen sind in der unten stehenden Tabelle nach MedDRA-Systemorganklassen und nach Häufigkeit unter Verwendung folgender Kategorien dargestellt:
Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis 1<1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis 1< 1/100), selten (≥1/10 000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10 000), Einzelfälle, nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Erkrankungen des Immunsystems
Einzelfälle: Anaphylaktischer Schock, Überempfindlichkeit
Herzerkrankungen
Nicht bekannt: Tachykardie
Gefässerkrankungen
Einzelfälle: Blutdruck erniedrigt (transient bis schwerwiegend)
Nicht bekannt: Kreislaufkollaps
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Einzelfälle: Bronchospasmus, Dyspnoe, Kehlkopfödem, Laryngospasmus
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Häufig: Hautverfärbung (blau)
Einzelfälle: Angioödem, Urtikaria, Erythem, Pruritus, Augenlidödem, Lippenödem
Nicht bekannt: Ausschlag
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig: Verfärbung an der Injektionsstelle, Schwellung an der Injektionsstelle (erythematös)
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|