ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Neupro®:UCB-Pharma SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten
Um die Klebeeigenschaften des transdermalen Pflasters nicht zu beeinträchtigen, dürfen in dem Hautbereich, auf den Neupro aufgeklebt werden soll, keine Cremes, Lotionen oder Puder angewendet werden.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Die Trägerschicht von Neupro enthält Aluminium. Wenn sich der Patient einer Kernspintomographie (MRT) oder Kardioversion unterziehen muss, muss Neupro zur Vorbeugung von Hautverbrennungen entfernt werden.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Nicht über 30 °C lagern.
In der Originalverpackung und im ungeöffneten Beutel aufbewahren.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Hinweise für die Handhabung
Beutel zum Aufreissen.
Neupro darf nicht in Stücke geschnitten werden.
Das Pflaster muss unmittelbar nach der Entnahme aus dem (Schutz-)Beutel aufgeklebt werden.
Nach der Anwendung enthält das Pflaster immer noch erhebliche Mengen des arzneilich wirksamen Bestandteils. Nach der Entfernung ist das gebrauchte Pflaster mit der Klebeseite nach innen zur Hälfte zu falten, so dass die Matrixschicht nicht exponiert ist, wieder in den ursprünglichen Beutel zu geben und dann für Kinder unzugänglich zu entsorgen. Alle gebrauchten oder ungebrauchten Pflaster sind entsprechend fachgerecht zu entsorgen oder in die Apotheke zurückzubringen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home