| Unerwünschte WirkungenDie folgenden unerwünschten Wirkungen traten in klinischen Studien und/oder während der Marktüberwachung auf.Häufigkeiten
 «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000), «unbekannt» (basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden).
 Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
 Gelegentlich: Anämie.
 Sehr selten: Neutropenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Panzytopenie.
 Erkrankungen des Immunsystems
 Sehr selten: anaphylaktoide Reaktionen (einschliesslich Angioödem), Beschleunigung des Auftretens und Exazerbation von systemischem oder kutanem Lupus erythematodes.
 Unbekannt: anaphylaktische Reaktion, Reaktionen ähnlich der Serumkrankheit (inklusive Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria, Ödemen, Arthralgie, Fieber und Lymphknotenschwellung).
 Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
 Sehr häufig: Appetitverlust.
 Gelegentlich: Gewichtsabnahme (nach Dysgeusie).
 Einige schwere Einzelfälle einer verminderten Nahrungsaufnahme, welche zu einem signifikanten Gewichtsverlust führten, wurden verzeichnet.
 Psychiatrische Erkrankungen
 Häufig: Depression.
 Gelegentlich: Angst.
 Erkrankungen des Nervensystems
 Sehr häufig: Kopfschmerzen.
 Häufig: Schwindel, Dysgeusie bis hin zum Verlust der Geschmacksempfindung, welche sich gewöhnlich nach Absetzen der Behandlung wieder zurückbilden.
 Gelegentlich: Parästhesien, Hypoästhesien.
 Sehr selten: persistierende Dysgeusie.
 Unbekannt: Hyposmie, Anosmie (einschliesslich permanenter Anosmie).
 Augenerkrankungen
 Häufig: Sehstörung.
 Unbekannt: Verschwommensehen, reduzierte Sehschärfe.
 Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
 Gelegentlich: Tinnitus.
 Unbekannt: Hypakusis.
 Gefässerkrankungen
 Unbekannt: Vaskulitis.
 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
 Sehr häufig: Völlegefühl, Dyspepsie, Übelkeit, leichte Bauchschmerzen, Diarrhoe.
 Unbekannt: Pankreatitis.
 Leber- und Gallenerkrankungen
 Selten: erhöhte Leberenzyme, Ikterus, Cholestase, Hepatitis, Leberversagen (einschliesslich letaler Fälle bzw. solcher, welche eine Lebertransplantation erforderlich machten; s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
 Sehr häufig: Hautausschlag, Urtikaria.
 Gelegentlich: Photosensibilisierung.
 Sehr selten: Alopezie, Psoriasis-artiges Exanthem oder Verschlechterung einer Psoriasis, toxische Hauteruption, exfoliative Dermatitis, bullöse Dermatitis, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom (Toxische Epidermale Nekrolyse), akute generalisierte exanthematöse Pustulosis.
 Unbekannt: Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen.
 Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
 Sehr häufig: Arthralgie, Myalgie.
 Unbekannt: CK-Erhöhung, Rhabdomyolyse.
 Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
 Häufig: Erschöpfung.
 Gelegentlich: Fieber.
 Unbekannt: Grippe-ähnliche Erkrankung.
 Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
 
 |