ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Stamicis, Markierungsbesteck:b.e.imaging.ag
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 1 Fläschchen mit 24.7 mg Lyophilisat, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Radiopharmazeutisches Arzneimittel.
Risiko von Überempfindlichkeitsreaktionen oder anaphylaktischen Reaktionen
Sollte es zu einer Überempfindlichkeitsreaktion oder anaphylaktischen Reaktion kommen, muss die Anwendung des Radiopharmazeutikums sofort abgebrochen und bei Bedarf eine intravenöse Behandlung eingeleitet werden. Um im Notfall eine schnelle Behandlung sicherzustellen, sollten die hierfür benötigten Arzneimittel (vor allem Adrenalin) und Ausrüstungen, insbesondere Endotrachealtubus und Beatmungsgerät, unmittelbar griffbereit sein.
Individuelle Nutzen/Risiko-Abwägung
Bei jedem Patienten muss die Belastung durch ionisierende Strahlung angesichts des zu erwartenden Nutzens gerechtfertigt sein. Die verabreichte Aktivität ist in allen Fällen so zu wählen, dass die resultierende Strahlendosis möglichst gering ist, aber gleichzeitig die gewünschte diagnostische Abklärung ermöglicht.
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist eine sorgfältige Abwägung des Nutzen/Risiko-Verhältnisses geboten, da eine erhöhte Strahlenexposition möglich ist.
Patientenvorbereitung
Eine gründliche Hydratation und häufiges Urinieren sind zur Reduktion der Strahlen-belastung der Blase notwendig.
Spezielle Vorsichtsmassnahmen
Vorsichtsmassnahmen zur Vermeidung von Umweltrisiken siehe Abschnitt Gesetzliche Bestimmungen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home