ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu 18F-Natriumfluorid ZRP:Universitätsspital Zürich
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Übliche Dosierung
Für Erwachsene (75 kg Körpergewicht) wird eine Radioaktivitätsdosis bis 370 MBq (5 MBq/kg) als intravenöse Injektion empfohlen.
Kinder und Jugendliche
Es liegen keine ausreichenden klinischen Erfahrungen über die diagnostische Anwendung von 18F-Natriumfluorid ZRP bei pädiatrischen Patienten vor. Daher ist die Indikation zur Anwendung bei Kindern und jungen Erwachsenen hinsichtlich der Rechtfertigung der Risiken der Strahlenexposition gegenüber der zu erwartenden diagnostischen Information besonders kritisch zu stellen. Die pro Dosiseinheit (MBq) höhere Strahlenabsorption im kindlichen Organismus im Vergleich zu Erwachsenen ist zu berücksichtigen. Bei Kindern wird die anzuwendende Aktivität durch Multiplikation der für Erwachsene empfohlenen Aktivität mit einem Faktor aus der folgenden Tabelle berechnet (Pediatric Task Group der European Association of Nuclear Medicine, EANM).*

3kg=0.10

14kg=0.36

26kg=0.56

38kg=0.73

50kg=0.88

4kg=0.14

16Kg=0.40

28kg=0.58

40kg=0.76

52-54kg=0.90

6kg=0.19

18 kg=0.44

30kg=0.62

42kg=0.78

56-58kg=0.92

8kg=0.23

20 kg=0.46

32kg=0.65

44kg=0.80

60-62kg=0.96

10kg =0.27

22 kg=0.50

34kg=0.68

46kg=0.82

64-66kg=0.98

12kg=0.32

24 kg=0.53

36kg=0.71

48kg=0.85

68kg=0.99

*Siehe auch „online pediatric dosage card“ at: http://www.eanm.org/scientific_info/dosagecard/dosagecard.php
Art der Anwendung
Vorbereitung des Patienten
Um die Strahlenexposition der Blase zu vermindern, ist eine adäquate Hydratation des Patienten anzustreben. Hierzu sollten vor der Untersuchung mindestens 250 mL Wasser verabreicht werden, und der Patient ist aufzufordern, innerhalb der ersten halben Stunde nach der Injektion und in den folgenden Stunden öfter die Blase zu entleeren. Aus Gründen des Strahlungsschutzes für sich und seine Umgebung sollte der Patient in den ersten 12 h nach der Untersuchung die aufgesuchten Toiletten nach Benutzung gut spülen und mit Urin oder Faeces verschmutzte Wäsche separat reinigen.
Durchführung der Untersuchung
Das Arzneimittel wird einmalig intravenös injiziert. Die Aktivität der Lösung wird vor Anwendung bestimmt. Das Applikationsvolumen richtet sich nach der Zeitspanne, die zwischen der Erstkalibrierung und dem Applikationszeitpunkt liegt; es muss mit entsprechenden Zerfallskorrekturfaktoren berechnet und vor Injektion mit einem Aktivitätsmessgerät gemessen werden. Bei der Injektion ist sorgfältig darauf zu achten, dass das radioaktive Material nicht in das umgebende Gewebe gelangt (s. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
Die Emissionsaufnahmen werden üblicherweise 1 – 2 h nach der Injektion durchgeführt. Verlängerung der Zeit zwischen Verabreichung des Mittels und der Bildaufnahme kann das Verteilungsverhältnis der Radioaktivität in Knochen und im übrigen Organismus günstig beeinflussen. Blasenentleerung unmittelbar vor der Aufnahme verbessert die Bildaussage durch Reduktion der Radioaktivität in der Niere.
Falls erforderlich, können Wiederholungsuntersuchungen kurzfristig durchgeführt werden.
Interpretation der 18F-Natriumfluorid ZRP PET-Aufnahmen
Die hohe Bindungsaffinität von Knochen für 18Fluorid und dessen fehlende Bindung an andere Körperstrukturen macht 18F-Natriumfluorid ZRP zu einem Mittel, mit dem eine überragende Qualität der Bildaufnahmen und eine hohe Sensitivität und Spezifität des Tumornachweises erreicht werden kann. 18Fluorid wird generell als der Tracer mit der höchsten Sensitivität für den Nachweis von Knochenläsionen angesehen, der die Möglichkeit zu einem kompletten Nachweis vorliegender Knochenmetastasen bietet und darin anderen „bone-seeking“ Tracern (99mTc-markierten Phosphaten und Phosphonsäurederivaten) überlegen ist. Kleinste Defekte im Knochengewebe mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern können auf diese Weise sicher nachgewiesen werden. Es bestehen jedoch keine Unterschiede in der Aufnahme von 18Fluorid zwischen Knochenmetastasen und nicht-kanzerösen Knochenläsionen, so dass die geringe Spezifität der Aussage bezüglich der Differenzierung zwischen malignen und benignen Knochendefekten schwierig ist und der zusätzlichen Interpretation mit anatomischen Bildgebungsverfahren (MRT, CT) bedarf. Verfahren simultaner PET- und CT-Analyse haben sich für die differenzierte Knochendiagnostik als besonders geeignet erwiesen.
Da 18Fluorid kanzeröses Wachstum nicht direkt anzeigt, sondern die Folgeprozesse (osteogene Aktivität nach Knochenschädigung) zur Abbildung bringt, ist 18F-Natriumfluorid ZRP nicht geeignet für den Nachweis sehr früher Stadien von Knochenmetastasen, die vorwiegend als Knochenmark-Metastasen entstehen und noch keine deutlichen Knochendefekte verursacht haben. Bei kombinierter PET/CT-Untersuchung kann 18F-Natriumfluorid ZRP auch hier von Nutzen sein.
Strahlenexposition
Nach der ICRP Publication 53 und 80 wird bei der Injektion von 18Fluorid eine Strahlenbelastung erreicht, die sich in den in der folgenden Tabelle dargestellten Werten ausdrückt.
Danach beträgt die effektive Strahlendosis bei der Verabreichung einer Aktivität von 370 MBq bei erwachsenen Normalpersonen (75 kg Körpergewicht) ungefähr 10 mSv. Das am meisten exponierte Organ ist die Harnblase (81,4 mGy), woraus sich die Notwendigkeit häufiger Entleerungen erkennen lässt. Mit Abstand folgen die Oberfläche des Knochenoberfläche und Knochenmark (jeweils 14,8 mGy).

Organ

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (Gy/MBq)

Erwachsene

15 Jahre alt

10 Jahre alt

5 Jahre alt

1 Jahr alt

Nebennieren

0.01

0.012

0.018

0.028

0.052

Harnblasenwand

0.22

0.27

0.40

0.61

1.10

Knochen-oberfläche

0.04

0.05

0.079

0.13

0.30

Brust

0.0061

0.0061

0.0097

0.015

0.030

Magenwand

0.0067

0.008

0.013

0.019

0.036

Dünndarm

0.0094

0.012

0.018

0.028

0.052

Oberer Dickdarm

0.0089

0.010

0.016

0.026

0.046

Unterer Dickdarm

0.013

0.016

0.025

0.037

0.063

Nieren

0.020

0.025

0.036

0.053

0.097

Leber

0.0069

0.0084

0.013

0.021

0.039

Lungen

0.0068

0.0084

0.013

0.020

0.039

Ovarien

0.013

0.016

0.023

0.036

0.063

Pankreas

0.0073

0.0096

0.015

0.023

0.044

Rotes Knochenmark

0.04

0.053

0.088

0.18

0.38

Milz

0.0074

0.0088

0.014

0.021

0.041

Hoden

0.011

0.013

0.021

0.033

0.062

Schilddrüse

0.0068

0.0084

0.013

0.020

0.036

Uterus

0.019

0.023

0.037

0.057

0.099

Andere Gewebe

0.0084

0.010

0.015

0.024

0.044

Effektive Dosis / Verabreichte Aktivität
(mSv/MBq)

0.024

0.029

0.044

0.073

0.140

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home