Unerwünschte WirkungenZusammenfassung des Sicherheitsprofils
Linaclotid wurde an 1'166 Patienten mit IBS-C in kontrollierten klinischen Studien oral verabreicht. Insgesamt 892 dieser Patienten erhielten Linaclotid in der empfohlenen Dosis von 290 µg einmal täglich. Die gesamte Exposition im klinischen Entwicklungsplan überschritt 1500 Patientenjahre. Die am häufigsten beobachtete unerwünschte Wirkung im Zusammenhang mit der Behandlung mit Constella war Durchfall, hauptsächlich von leichter bis mässiger Intensität. Dieser trat bei ca. 20% der Patienten auf. In seltenen und schwereren Fällen kann dies zum Auftreten von Dehydratation, Hypokaliämie, erniedrigtem Bicarbonat im Blut, Schwindelgefühl und Orthostasesyndrom führen.
Andere häufige unerwünschte Wirkungen (>1%) waren Bauchschmerzen, abdominelles Völlegefühl und Flatulenz.
Liste der unerwünschten Wirkungen
Die nachfolgend aufgeführten unerwünschten Wirkungen wurden in kontrollierten klinischen Studien mit der empfohlenen Dosis von 290 µg einmal täglich beobachtet.
Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Häufig: virale Gastroenteritis
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Gelegentlich: Hypokaliämie, Dehydratation, verminderter Appetit
Störungen des Nervensystems
Häufig: Schwindelgefühl
Gefässerkrankungen
Gelegentlich: Orthostasesyndrom
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig: Durchfall
Häufig: Bauchschmerzen, abdominelles Völlegefühl, Flatulenz
Gelegentlich: Stuhlinkontinenz, Defäkationsdrang, Blutung im unteren Gastrointestinaltrakt einschliesslich hämorrhoidaler und rektaler Blutung, Übelkeit, Erbrechen
Selten: Gastrointestinale Perforation
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich: Urtikaria (Nesselsucht)
Nicht bekannt: Hautausschlag
Untersuchungen
Selten: Bicarbonat im Blut erniedrigt
Beschreibung ausgewählter unerwünschter Wirkungen
Durchfall ist die häufigste unerwünschte Wirkung von Constella und ist mit der pharmakologischen Wirkung des Wirkstoffs verbunden. In klinischen Studien hatten ca. 20% der Patienten, die mit Constella behandelt wurden, Durchfall, versus 3% unter Placebo.
Die Mehrzahl der beobachteten Fälle von Durchfall war leicht (43%) bis mässig (47%). Bei 2% der behandelten Patienten trat schwerer Durchfall auf. Etwa die Hälfte der Durchfall-Episoden begann innerhalb der ersten Behandlungswoche. Bei einem Drittel der Patienten klang der Durchfall innerhalb von 7 Tagen ab. 80 Patienten (50%) litten jedoch mehr als 28 Tage an Durchfall (das entspricht 9,9% aller mit Linaclotid behandelten Patienten).
Insgesamt 5% der Patienten in klinischen Studien brachen die Behandlung aufgrund von Durchfall ab. Bei den Patienten, bei denen der Durchfall zum Absetzen der Behandlung führte, klang der Durchfall nach wenigen Tagen nach Beendigung der Behandlung ab.
Bei älteren Patienten (>65 Jahre), bei Patienten mit hohem Blutdruck oder Diabetes oder bei Patienten, die gleichzeitig Protonenpumpenhemmer einnahmen, wurde Durchfall häufiger beobachtet als in der in die klinischen Studien aufgenommenen Gesamtpopulation mit IBS-C.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|