Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaft
Es liegen keine Daten über die Anwendung von Vipdomet bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien in schwangeren Ratten mit Alogliptin und Metformin als Kombinationsbehandlung zeigten Reproduktionstoxizität (fetale Anomalien bei 100 mg/kg/Tag Alogliptin / 500 mg/kg/Tag Metformin, siehe «Präklinische Daten»).
Risiko in Verbindung mit Alogliptin
Es liegen keine Daten zur Anwendung von Alogliptin bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen in Bezug auf die Reproduktionstoxizität (siehe «Präklinische Daten»).
Risiko in Verbindung mit Metformin
Die im begrenzten Umfang vorliegenden Daten über die Anwendung von Metformin bei Schwangeren ergeben keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko von Geburtsfehlern. Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen bei klinisch relevanten Dosen in Bezug auf Reproduktionstoxizität (siehe «Präklinische Daten»).
Vipdomet sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, ausser es ist unbedingt erforderlich.
Stillzeit
Mit der in Vipdomet enthaltenen Wirkstoffkombination wurden bisher keine Studien an säugenden Tieren durchgeführt. In Studien mit den einzelnen Wirkstoffen gingen sowohl Alogliptin als auch Metformin in die Milch säugender Ratten über. Es ist nicht bekannt, ob Alogliptin beim Menschen in die Muttermilch übergeht. Metformin ist in kleinen Mengen in der Muttermilch nachweisbar. Ein Risiko für den Säugling kann nicht ausgeschlossen werden.
Deshalb sollte Vipdomet von stillenden Frauen nicht eingenommen werden.
|