Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDie Langzeiterfahrungen mit Velphoro sind begrenzt. In den pivotalen klinischen Studien betrug die maximale Beobachtungsdauer 55 Wochen. Es wird empfohlen, bei dauerhafter Anwendung die Eisenhomöostase in regelmässigen Abständen zu kontrollieren.
Es liegen nur begrenzte Daten vor zur Anwendung von Velphoro bei Patienten mit Peritonealdialyse (siehe Rubrik «Eigenschaften/Wirkungen»).
Patienten mit Peritonitis in der Anamnese, Patienten mit klinisch relevanten Erkrankungen der Leber oder des Gastrointestinaltraktes oder nach grösseren gastrointestinalen Operationen wurden nicht in klinischen Studien untersucht.
Bei den genannten Patientengruppen ist Velphoro nur mit Vorsicht und unter strenger Kontrolle der Klinik, der Serumelektrolyte sowie der Eisenhomöostase zu verabreichen.
Velphoro kann zu einer (reversiblen) Verfärbung der Zähne und der Zunge führen. Unter der Einnahme von Velphoro kommt es sehr häufig zu einer Dunkelfärbung des Stuhlganges. Velphoro beeinflusst nicht die gängigen Systeme zum Testen auf okkultes Blut im Stuhl.
Velphoro enthält Sucrose. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
Kann schädlich für die Zähne sein.
|