ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Ciclocutan® Nagellack:Dermapharm AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Zur topischen Anwendung auf Fingernägeln und Fussnägeln (Applikation auf die Nägel).
Sofern nicht anders verordnet, wird während des ersten Monats jeden zweiten Tag eine dünne Schicht Ciclocutan Nagellack auf den betroffenen Nagel aufgetragen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Nagel mit dem Wirkstoff gesättigt ist. Die Nägel sollten dazu sauber und trocken sein. Der wirkstoffhaltige Nagellack sollte auf die gesamte Nagelplatte aufgetragen werden.
Im zweiten Behandlungsmonat kann die Häufigkeit der Anwendung auf mindestens zwei Anwendungen, ab dem dritten Behandlungsmonat auf eine Anwendung in der Woche verringert werden.
Bevor die Behandlung mit Ciclocutan Nagellack begonnen wird, zerstörtes Nagelgewebe möglichst weitgehend mit einer Schere oder mit den beiliegenden Einmal-Nagelfeilen entfernen. Eine regelmässige Entfernung des freien Nagelrandes sowie des onycholytischen Materials durch Nagelschneiden wird empfohlen.
Bitte tragen Sie den Nagellack mit einem der wiederverwendbaren Spatel auf, die der Packung beiliegen.
Die Spatel müssen vor der Verwendung aus der Sichtpackung gebrochen werden. Der Packung liegt ausserdem ein Spatelhalter bei. Durch Zusammenstecken eines einzelnen Spatels mit dem Spatelhalter wird das Auftragen des Nagellacks erleichtert.
Tauchen Sie den Spatel mit der perforierten Oberfläche für jeden zu behandelnden Nagel in das Glasfläschchen ein und streifen Sie ihn nicht am Flaschenhals ab (es besteht sonst das Risiko, dass der Schraubverschluss mit der Flasche verklebt).
Tragen Sie mithilfe des Spatels Ciclocutan Nagellack gleichmässig auf die gesamte Oberfläche des betroffenen Nagels auf.
Schrauben Sie unmittelbar nach der Anwendung das Fläschchen fest zu, um ein Austrocknen der Lösung zu vermeiden.
Reinigen Sie den Spatel nach der Anwendung mit dem Alkoholtupfer, damit dieser erneut verwendet werden kann.
Die gesamte Lackschicht wird während der Behandlungsdauer einmal wöchentlich mit Alkoholtupfern entfernt. Dabei sollte das veränderte Nagelgewebe möglichst weitgehend entfernt werden.
Falls die Lackschicht in der Zwischenzeit nicht mehr intakt ist, ist es ausreichend, lediglich die abgeplatzten Bereiche mit Ciclocutan Nagellack zu bestreichen.
Ciclocutan Nagellack ist nach der Anwendung fest zu verschliessen, um ein Austrocknen der Lösung zu vermeiden.
Die Lösung darf nicht in Kontakt mit dem Schraubgewinde des Fläschchens kommen, um ein Verkleben des Schraubverschlusses mit dem Fläschchen zu verhindern.
Die Behandlungsdauer hängt vom Schweregrad des Befalls ab. Die Behandlung muss bis zur vollständigen mykologischen und klinischen Heilung und bis gesunder Nagel wieder nachgewachsen ist, fortgesetzt werden, sollte jedoch 6 Monate nicht überschreiten. In der Regel wird die vollständige Heilung der Fingernägel in etwa 6 Monaten erreicht, während es für die Zehennägel 9 bis 12 Monate dauern kann. In der Regel werden die Erreger, die den Nagelpilz verursachen, während dieses Zeitraums zerstört. Die Kontrolle durch Anlegen einer Pilzkultur sollte 4 Wochen nach Ende der Behandlung durchgeführt werden, um einen Einfluss auf die Ergebnisse der Kultur durch mögliche Rückstände der Wirksubstanz zu vermeiden. Der Arzt entscheidet, ob eine weitere Behandlung erforderlich ist. Da es sich um eine topische Anwendung handelt, ist eine Dosisanpassung für bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht erforderlich. Sollte sich der Zustand als resistent gegenüber der Behandlung mit Ciclocutan Nagellack erweisen und/oder bei ausgedehnten Befall eines oder mehrerer Finger- oder Fussnägel, sollte eine zusätzliche orale Therapie in Betracht gezogen werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home