InteraktionenPharmakokinetische Interaktionen
Einfluss anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Silodosin
Silodosin wird in hohem Masse metabolisiert, vorwiegend über CYP3A4, Alkoholdehydrogenase und UGT2B7. Silodosin ist ausserdem ein Substrat für P-Glykoprotein. Arzneimittel, die diese Enzyme und Transporter inhibieren (wie Itraconazol, Clarithromycin, Ritonavir oder Ciclosporin) oder induzieren (wie Rifampicin, Barbiturate, Carbamazepin, Phenytoin), können die Konzentration von Silodosin und seines aktiven Metaboliten im Plasma beeinflussen.
CYP3A4-Inhibitoren
In einer Interaktionsstudie wurden bei gleichzeitiger Anwendung des potenten CYP3A4-Inhibitors Ketoconazol (400 mg) ein 3,7-facher Anstieg der maximalen Plasmakonzentration von Silodosin sowie ein 3,1-facher Anstieg der Silodosin-Exposition (d.h. AUC) beobachtet. Eine gleichzeitige Anwendung mit potenten CYP3A4-Inhibitoren (wie Itraconazol, Voriconazol, Clarithromycin, Ritonavir oder Ciclosporin) wird daher nicht empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Wurde Silodosin gleichzeitig mit einem mittelstarken CYP3A4-Hemmer wie Diltiazem angewendet, wurde ein Anstieg der AUC von Silodosin um rund 32% beobachtet, während Cmax und Halbwertszeit unbeeinflusst waren. Diese Veränderung besitzt keine klinische Relevanz, und eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.
Einfluss von Silodosin auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel
Silodosin führte in vitro nicht zu einer Hemmung von CYP 1A2, 2A6, 2C9, 2C19, 2D6, 2E1 oder 3A4.
Silodosin führte in vitro nicht zu einer Induktion von CYP1A2, 3A4, 2C8, 2C9 oder 2B6.
Silodosin führte in vitro nicht zu einer Hemmung von UGT1A1, 1A4 oder 2B7. Eine Induktion von UGTs durch Silodosin kann nicht ausgeschlossen werden.
Silodosin führte in vitro nicht zu einer Hemmung von MDR1, BCRP, BSEP, MATE1, MATE2-K, OAT1, OAT3, OATP1B1, OATP1B3, OCT1 und OCT2.
Digoxin
Die Steady-state-Spiegel von Digoxin, einem Substrat für P-Glykoprotein, wurden durch gleichzeitige Gabe von Silodosin 8 mg einmal täglich nicht signifikant verändert.
Pharmakodynamische Interaktionen
Antihypertensiva
In klinischen Interaktionsstudien mit Metoprolol, Amlodipin und Lisinopril wurde eine grössere Häufigkeit orthostatischer Ereignisse bei gemeinsamer Verabreichung mit Silodosin im Vergleich zur Verabreichung der Antihypertensiva mit Placebo beobachtet. Eine gleichzeitige Anwendung von Antihypertensiva und Silodosin sollte daher mit Vorsicht begonnen und die Patienten auf mögliche unerwünschte Wirkungen überwacht werden.
|