ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu AAACholin 222 MBq/ml Injektionslösung:ADVANCED ACCELERATOR APPLICATIONS INTERNATIONAL SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Um eine Strahlenbelastung auf Grund eines Extravasats zu vermeiden, muss die Injektion zwingend intravenös erfolgen.
Individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung
Bei jedem Patienten ist eine sorgfältige Abwägung zwischen dem zu erwartenden Nutzen und dem mit der Strahlenexposition verbundenen Risiko vorzunehmen. In allen Fällen muss die verabreichte Aktivität so niedrig sein, wie es vernünftigerweise möglich ist, um die benötigten diagnostischen Informationen zu erhalten.
Einschränkung der Leber- und Nierenfunktion
Bei Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion ist eine sorgfältige Abwägung des Nutzen/Risiko-Verhältnisses erforderlich, da es zu einer erhöhten Strahlenbelastung kommen kann.
Kinder und Jugendliche
Bisher keine anerkannte Indikation.
Vorbereitung des Patienten
AAACholin muss einem gut hydrierten Patienten verabreicht werden, dessen letzte Nahrungsaufnahme mindestens 4 Stunden zurückliegt. Die Flüssigkeitsaufnahme darf nicht begrenzt werden.
Um Bilder guter Qualität zu erzielen und die Strahlenbelastung für die Blase zu reduzieren, muss dem Patienten auch empfohlen werden, möglichst viel zu trinken und die Blase nach der Untersuchung so oft wie möglich zu leeren. Gegebenenfalls, falls der Zustand des Patienten dies zulässt, kann die Gabe von 20 mg Furosemid per os oder intravenös die Ausscheidung von Fluorcholin (18F)-Chlorid durch den Urin beschleunigen und so das Signal-Rausch-Verhältnis erhöhen und die Strahlenbelastung für die Blasenschleimhaut vermindern.
Um eine Überfixierung des Tracers im Muskelgewebe zu vermeiden, wird empfohlen, in den 24 Stunden vor der Untersuchung, zwischen der Injektion und der Untersuchung und während der Bildaufnahme auf jede anstrengende körperliche Aktivität zu verzichten.
Spezifische Warnhinweise
In gewissen Fällen kann das dem Patienten verabreichte Natrium über 1 mmol (23 mg) liegen. Der Natriumgehalt variiert je nach Zeitpunkt der Injektion. Dies ist bei Patienten, die eine natriumarme Diät einhalten, zu beachten.
Für in Bezug auf Umweltrisiken zu treffende Vorsichtsmassnahmen siehe Rubrik «Sonstige Hinweise».

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home