PharmakokinetikCitrat ist ein normaler Metabolit im menschlichen Körper und ein Zwischenprodukt im Citratzyklus. Dieser physiologische Weg kann grosse Mengen an Zitronensäure verarbeiten, solange dies in geringen Konzentrationen geschieht. Der Citratzyklus findet in den Mitochondrien statt und alle Zellen, die diese zellulären Organellen besitzen, können Citrat metabolisieren. Mitochondrienreiche Gewebe wie etwa die Leber, die Skelettmuskulatur und die Nieren haben daher eine höhere Kapazität für die Bildung und Ausscheidung von Citrat.
Absorption und Distribution
Die Absorption und Distribution des Natriums und der Chloride werden durch den klinischen Zustand, den metabolischen Status und die Nierenrestfunktion des Patienten bestimmt. Extrazelluläres Citrat kann aus dem Blut von einer Gruppe von Proteinen, den Plasmamembran-Citrat-Transportern (PMCT), durch die Plasmamembran in die Zellen transportiert und dann in verschiedenen Organen und Geweben metabolisiert werden.
Metabolismus
Beim Menschen ist Citrat wie bereits erwähnt ein Zwischenprodukt des zentralen Stoffwechselwegs, der als Citratzyklus bezeichnet wird. Citrat wird schnell metabolisiert, und zwar hauptsächlich über die Leber, kann aber auch von anderen Organen/Geweben metabolisiert werden.
Elimination
Citratüberschüsse werden normalerweise über die Nieren ausgeschieden.
Leberfunktionsstörung
Die metabolische Clearance von Citrat ist bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen reduziert.
Bei kritisch kranken Patienten war die Zirrhose mit einer Verringerung der Citrat-Plasma-Clearance (340 vs. 710 ml / min), einer längeren terminalen Citrat-Halbwertszeit (69 vs. 36 min) und einer höheren Blut-Baseline-Citrat-Konzentration (0,51 vs. 0,06 mmol / L) im Vergleich zu nichtzyrrhotischen Patienten assoziert.
Nierenfunktionsstörung
Die Citrat-Plasma-Clearance wird bei Patienten mit chronischem Nierenversagen nicht beeinträchtigt. Es wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede bezüglich den pharmakokinetischen Citrat-Parametern bei Patienten mit chronischem Nierenversagen und Patienten mit normaler Nierenfunktion bei Immunoadsorptionsbehandlungen unter Verwendung von Citrat-Antikoagulation beobachtet.
Die Entfernung durch Dialyse mit High-Flux-Dialysatoren stellt den Hauptausscheidungsweg von Citrat während der Dialysebehandlungen dar. Die Mehrheit des Calcium-Citrat-Komplexes wird über die Dialysatormembran frei gefiltert. Der Siebkoeffizient für Citrat lag zwischen 0,88 und 1,02 in klinischen Studien mit kontinuierlicher veno-venöser Hämofiltration bzw. Hämodiafiltration.
|