ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Verzenios®:Eli Lilly (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Therapieeinleitung
Die Therapie mit Verzenios sollte von Ärzten eingeleitet und überwacht werden, die in der Anwendung von Tumortherapien erfahren sind.
Übliche Dosierung
Kombinationstherapie
Endokrine Therapie
Die empfohlene Dosis Abemaciclib beträgt 150 mg zweimal täglich bei Anwendung in Kombination mit endokriner Therapie. Bitte beachten Sie die Arzneimittelinformationen des in Kombination verwendeten endokrinen Arzneimittels bezüglich der Dosierungsempfehlungen. Frauen, die Abemaciclib in Kombination mit einer anderen endokrinen Therapie als mit Tamoxifen erhalten, sollten sich vor der Therapie in der Postmenopause (natürlich oder therapeutisch induziert) befinden.
Verzenios als Monotherapie
Die empfohlene Dosis Abemaciclib beträgt 200 mg zweimal täglich.
Dauer der Behandlung
Brustkrebs im frühen Stadium
Es wird empfohlen, die adjuvante Behandlung mit Verzenios bei Brustkrebs im frühen Stadium (EBC) über einen Zeitraum von 2 Jahren durchzuführen. Im Fall des Wiederauftretens der Erkrankung oder des Auftretens einer nicht-akzeptablen Toxizität soll die Behandlung abgebrochen werden.
Lokal fortgeschrittener oder metastasierter Brustkrebs
Verzenios sollte fortwährend eingenommen werden, solange der Patient einen klinischen Nutzen der Therapie erzielt oder bis zum Auftreten einer nicht-akzeptablen Toxizität.
Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
Das Vorgehen bei einigen unerwünschten Wirkungen kann eine Dosisunterbrechung und/oder Dosisreduktion erforderlich machen, siehe Tabellen 1-7. Wenn eine Dosisreduktion erforderlich ist, wird die Dosis jeweils um 50 mg reduziert. Abemaciclib ist abzusetzen bei Patienten, die 50 mg zweimal täglich nicht tolerieren.
Tabelle 1. Empfehlungen zur Dosisanpassung bei unerwünschten Wirkungen

Verzenios, Dosis
Kombinationstherapie

Verzenios, Dosis
Monotherapie

Empfohlene Dosis

150 mg zweimal täglich

200 mg zweimal täglich

Erste Dosisanpassung

100 mg zweimal täglich

150 mg zweimal täglich

Zweite Dosisanpassung

50 mg zweimal täglich

100 mg zweimal täglich

Dritte Dosisanpassung

-

50 mg zweimal täglich

Tabelle 2. Empfehlungen zum Vorgehen bei hämatologischen Toxizitäten
Das vollständige Blutbild ist wie folgt zu überwachen: Vor Beginn der Therapie mit Verzenios, alle 2 Wochen während der ersten beiden Monate, monatlich während der nächsten beiden Monate, sowie bei klinischer Indikation.

Toxizitäta,b

Empfehlungen zum Vorgehen

Grad 1 oder 2

Keine Dosisanpassung erforderlich.

Grad 3

Unterbrechung der Behandlung bis zum Rückgang der Toxizität auf Grad 2 oder niedriger.
Eine Dosisreduktion ist nicht erforderlich.

Grad 3, wiederkehrend; oder Grad 4

Unterbrechung der Behandlung bis zum Rückgang der Toxizität auf Grad 2 oder niedriger.
Fortsetzung der Therapie mit der nächstniedrigeren Dosis.

Patient benötigt die Gabe von Blutzellen-Wachstumsfaktoren

Unterbrechung der Anwendung von Abemaciclib für mindestens 48 Stunden nach der letzten Gabe von Blutzellen-Wachstumsfaktoren und bis zum Rückgang der Toxizität auf Grad 2 oder niedriger.
Fortsetzung der Therapie mit der nächstniedrigeren Dosis, sofern die Dosis nicht bereits aufgrund der Toxizität, die zur Gabe des Wachstumsfaktors führte, reduziert wurde.

a NCI CTCAE-Kriterien (Common Terminology Criteria for Adverse Events)
b ANC: Grad 1: ANC < LLN–1500/mm3; Grad 2: ANC 1000 - <1500/mm3; Grad 3: ANC 500 - <1000/mm3; Grad 4: ANC <500/mm3
ANC= absolute neutrophil count, absolute Neutrophilenzahl; LLN= lower limit of normal, untere Grenze des Normalwerts.
Tabelle 3. Empfehlungen zum Vorgehen bei Diarrhoe
Beim ersten Anzeichen von dünnem Stuhl ist die Therapie mit einem Antidiarrhoikum wie Loperamid zu beginnen.

Toxizitäta

Empfehlungen zum Vorgehen

Grad 1

Keine Dosisanpassung erforderlich.

Grad 2

Wenn sich die Toxizität nicht innerhalb von 24 Stunden auf Grad 1 oder weniger bessert, ist die Behandlung bis zur Besserung zu unterbrechen.
Eine Verringerung der Dosis ist nicht erforderlich.

Grad 2 persistierend oder erneut auftretend nach Fortsetzung der Therapie mit gleicher Dosis trotz maximalen supportiven Massnahmen

Unterbrechung der Behandlung bis zur Besserung der Toxizität auf Grad 1 oder niedriger.
Fortsetzung der Therapie mit der nächstniedrigeren Dosis.

Grad 3 oder 4 oder Hospitalisierung erforderlich

a NCI CTCAE-Kriterien
Tabelle 4. Empfehlungen zum Vorgehen bei Anstieg der Aminotransferasen
Die Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST) sind wie folgt zu überwachen: Vor Beginn der Therapie mit Verzenios, alle 2 Wochen während der ersten beiden Monate, monatlich während der nächsten beiden Monate und wenn klinisch indiziert.

Toxizitäta

Empfehlungen zum Vorgehen

Grad 1 (>ULN – 3.0 x ULN)
Grad 2 (>3.0 – 5.0 x ULN)

Keine Dosisanpassung erforderlich.

Grad 2 persistierend oder erneut auftretend,
oder Grad 3 (>5.0 – 20.0 x ULN)

Unterbrechung der Behandlung bis zur Besserung der Toxizität auf die Ausgangswerte oder auf Grad 1.
Fortsetzung der Therapie mit der nächstniedrigeren Dosis.

Erhöhung von AST und/oder ALT >3 x ULN PLUS Gesamtbilirubin >2 x ULN bei Nichtvorhandensein von Cholestase

Absetzen von Abemaciclib

Grad 4 (>20.0 x ULN)

Absetzen von Abemaciclib.

a NCI CTCAE-Kriterien. ULN, upper limit of normal, Obergrenze des Normalwerts
Tabelle 5. Empfehlungen zum Vorgehen bei interstitieller Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis

Toxizitäta

Empfehlungen zum Vorgehen

Grad 1 oder 2

Keine Dosisanpassung erforderlich.

Persistierende oder erneut auftretende Toxizität Grad 2, die mit bestmöglichen unterstützenden Massnahmen innerhalb von 7 Tagen nicht auf die Ausgangswerte oder Grad 1 zurückgeht

Unterbrechung der Behandlung bis zur Besserung der Toxizität auf die Ausgangswerte oder auf Grad 1.
Fortsetzung der Therapie mit der nächstniedrigeren Dosis.

Grad 3 oder 4

Absetzen von Abemaciclib.

a NCI CTCAE
Tabelle 6. Empfehlungen zum Vorgehen bei venösen thromboembolischen Ereignissen (VTEs)

Toxizitäta

Empfehlungen zum Vorgehen

Brustkrebs im frühen Stadium

Alle Grade (1, 2, 3 oder 4)

Unterbrechung der Therapie und Behandlung der VTE wie klinisch angezeigt. Abemaciclib kann fortgesetzt werden, wenn die Patientinnen klinisch stabil sind.

Fortgeschrittener oder metastasierter Brustkrebs

Grad 1 oder 2

Keine Dosisanpassung erforderlich.

Grad 3 oder 4

Unterbrechung der Therapie und Behandlung der VTE wie klinisch angezeigt. Abemaciclib kann fortgesetzt werden, wenn die Patientinnen klinisch stabil sind.

a NCI CTCAE
Tabelle 7. Empfehlungen zum Vorgehen bei nicht-hämatologischen Toxizitäten (ausgenommen Diarrhoe und Anstieg der Aminotransferasen, ILD/Pneumonitis und VTEs

Toxizitäta

Empfehlungen zum Vorgehen

Grad 1 oder 2

Keine Dosisanpassung erforderlich.

Persistierende oder erneut auftretende Grad 2 Toxizität ohne Rückgang auf die Ausgangswerte oder Grad 1 unter maximalen supportiven Massnahmen innerhalb von 7 Tagen

Unterbrechung der Behandlung bis zum Rückgang der Toxizität auf Grad 1 oder niedriger.
Fortsetzung der Therapie mit der nächstniedrigeren Dosis.

Grad 3 oder 4

a NCI CTCAE-Kriterien
Spezielle Dosierungsanweisungen
CYP3A4-Inhibitoren
Die Anwendung in Kombination mit starken CYP3A4-Inhibitoren ist zu vermeiden, bei der Kombination mit mittelstarken oder schwachen CYP3A4-Inhibitoren ist vorsichtig vorzugehen (siehe «Interaktionen»).
Die gleichzeitige Anwendung starker CYP3A4-Inhibitoren soll vermieden werden. Wenn die Anwendung starker CYP3A4-Inhibitoren nicht vermieden werden kann, ist die Abemaciclib-Dosis auf 100 mg zweimal täglich zu reduzieren.
Bei Patientinnen, deren Dosis bereits auf 100 mg Abemaciclib zweimal täglich reduziert wurde und bei denen eine gleichzeitige Anwendung starker CYP3A4-Inhibitoren nicht zu vermeiden ist, ist die Abemaciclib-Dosis weiter auf zweimal täglich 50 mg zu reduzieren.
Bei Patientinnen, deren Dosis bereits auf 50 mg Abemaciclib zweimal täglich reduziert wurde und bei denen eine gleichzeitige Anwendung starker CYP3A4-Inhibitoren nicht zu vermeiden ist, kann die Abemaciclib-Dosis unter genauer Beobachtung auf Anzeichen von Toxizität fortgesetzt werden. Alternativ kann die Abemaciclib-Dosis auf 50 mg einmal täglich reduziert oder abgesetzt werden.
Wenn der CYP3A4-Inhibitor abgesetzt wird, ist die Abemaciclib-Dosis (nach 3-5 Halbwertszeiten des Inhibitors) bis zur Dosis zu steigern, die vor Beginn des Inhibitors angewendet wurde.
CYP3A4-Induktoren
Die Anwendung in Kombination mit CYP3A4-Induktoren ist zu vermeiden. Es ist eine alternative Substanz ohne CYP3A4-Induktion in Erwägung zu ziehen.
Patientinnen mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patientinnen mit leichter oder mittelschwerer Einschränkung der Leberfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Patientinnen mit schwerer Einschränkung der Leberfunktion wird eine Absenkung der Dosierungsfrequenz auf eine Anwendung pro Tag empfohlen (siehe «Pharmakokinetik»).
Patientinnen mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patientinnen mit leichter oder mittelschwerer Einschränkung der Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich. Zur Anwendung von Abemaciclib bei Patientinnen mit schwerer Einschränkung der Nierenfunktion, terminaler Niereninsuffizienz oder dialysepflichtigen Patientinnen liegen keine Daten vor (siehe «Pharmakokinetik»). Bei Patientinnen mit schwerer Einschränkung der Nierenfunktion sollte die Anwendung mit Vorsicht erfolgen.
Ältere Patientinnen
Dosisanpassungen aufgrund des Alters sind nicht erforderlich (siehe «Pharmakokinetik»).
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Abemaciclib bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurde nicht untersucht.
Es liegen keine Daten vor.
Verspätete Dosisgabe
Die Patientinnen sollten die Dosis jeden Tag möglichst zu denselben Tageszeiten einnehmen. Wenn eine Patientin erbricht oder die Einnahme einer Dosis Verzenios versäumt, ist die Patientin anzuweisen, die nächste Dosis wie ursprünglich geplant einzunehmen.
Art der Anwendung
Zur oralen Anwendung.
Die Tabletten sind als Ganzes zu schlucken (die Tabletten dürfen vor dem Schlucken nicht gekaut, zerbrochen oder zerteilt werden). Die Einnahme kann während oder ausserhalb der Mahlzeiten erfolgen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home