| Unerwünschte WirkungenZusammenfassung des SicherheitsprofilsIn klinischen Studien zum Syndrom des trockenen Auges erhielten 1'401 Probanden mindestens 1 Dosis Lifitegrast (davon erhielten 1'287 Lifitegrast 5%). Bei der Mehrzahl der Probanden (84%) betrug die Therapiedauer ≤3 Monate. Bei 177 Probanden betrug die Therapiedauer jedoch >6 Monate und bei 170 Probanden dauerte die Lifitegrast-Therapie 1 Jahr (definiert als ≥355 Tage).
 Die nachfolgend aufgelisteten Inzidenzraten von unerwünschten Wirkungen stammen aus vehikel-kontrollierten Studien mit Patienten, die bis zu 1 Jahr lang Xiidra erhielten. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen am Auge waren Augenreizung (18%), Augenschmerzen (12%) und Reaktionen an der Instillationsstelle (12%). Bei der Mehrzahl davon handelte es sich um leichte und vorübergehende unerwünschte Wirkungen. Die häufigste unerwünschte Wirkung ausserhalb des Auges war eine Dysgeusie (14%).
 Liste der unerwünschten Wirkungen
 Die Häufigkeitskategorien sind gemäss folgender Konvention definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000).
 Erkrankungen des Immunsystems
 Häufigkeit nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktion/Anaphylaxie, Überempfindlichkeit, Überempfindlichkeit vom Typ IV (Atemnot, geschwollene Zunge und Asthma)
 Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
 Häufigkeit nicht bekannt: Asthma, Dyspnoe, Rachenödem, Atemstörung
 Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
 Häufigkeit nicht bekannt: Angioödem, Dermatitis allergisch
 Erkrankungen des Nervensystems*
 Häufig: Kopfschmerz
 Augenerkrankungen*
 Sehr häufig: Augenreizung (18%), Augenschmerzen (12%)
 Häufig: Verschwommenes Sehen, Augenjucken, Tränensekretion verstärkt
 Häufigkeit nicht bekannt: Konjunktivitis allergisch
 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
 Sehr häufig: Dysgeusie (14%)
 Häufigkeit nicht bekannt: Geschwollene Zunge
 Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
 Sehr häufig: Reaktion an der Instillationsstelle (12%)
 * Einige bevorzugte Bezeichnungen wurden zusammengefasst, um ähnliche medizinische Begriffe zu erfassen (d.h. Augenreizung und Reizung an der Instillationsstelle, Augenschmerzen und Schmerzen an der Instillationsstelle, Augenjucken und Pruritus an der Instillationsstelle, Tränensekretion verstärkt und Tränen an der Instillationsstelle sowie Kopfschmerz und Spannungskopfschmerz).
 Beschreibung ausgewählter unerwünschter Wirkungen
 Überempfindlichkeit
 Die folgenden schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen beruhen auf Berichten aus der Post-Marketing-Überwachung: anaphylaktische Reaktion/Anaphylaxie, Typ IV Überempfindlichkeit mit Atemnot, geschwollener Zunge und Asthma. Nach dem Inverkehrbringen wurden zusätzliche schwerwiegenden Überempfindlichkeiten beobachtet: Dyspnoe, Rachenödem, Angioödem, Dermatitis allergisch und Konjunktivitis allergisch (siehe Abschnitt «Kontraindikationen»).
 In seltenen Fällen wurde bei Patienten mit stark geschädigter Hornhaut im Zusammenhang mit der Anwendung von phosphathaltigen Augentropfen über Fälle von Kalkablagerungen in der Hornhaut berichtet.
 
 |