ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Zavicefta® 2.0 g/0.5 g:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Erwachsene
Die empfohlene Dosierung von Zavicefta bei erwachsenen Patienten beträgt 1 Durchstechflasche (wobei jede Durchstechflasche 2.0 g Ceftazidim und 0.5 g Avibactam enthält), die durch intravenöse (i.v.) Infusion über 2 h verabreicht wird. Die Behandlung wird alle 8 h wiederholt. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz (CrCl ≤50 ml/min) sind die Dosisempfehlungen in Tabelle 2A zu beachten.
Tabelle 1A: Empfohlene intravenöse Dosierungen für Zavicefta bei Erwachsenen mit einer CrCl >50 ml/min

Art der Infektion

Dosis an Ceftazidim/Avibactam

Häufigkeit

Infusionsdauer

Dauer der Behandlung

Komplizierte IAI1, 2

2 g/0.5 g

alle 8 h

2 h

5-14 Tage

Komplizierte UTI, einschliesslich Pyelonephritis²

2 g/0.5 g

alle 8 h

2 h

5-10 Tage3, 4

Nosokomiale Pneumonien, einschliesslich VAP²

2 g/0.5 g

alle 8 h

2 h

7-14 Tage

Bakteriämie im Zusammenhang oder bei vermutetem Zusammenhang mit einer der oben angeführten Infektionen

2 g/0.5 g

alle 8 h

2 h

Dauer der Behandlung abhängig vom Ort der Infektion

1 Anzuwenden in Kombination mit Metronidazol, wenn erwiesen ist oder vermutet wird, dass anaerobe Erreger am Infektionsprozess beteiligt sind.
2 Anzuwenden in Kombination mit einem antibakteriellen Wirkstoff gegen gram-positive Erreger, wenn erwiesen ist oder vermutet wird, dass diese am Infektionsprozess beteiligt sind (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Eigenschaften/Wirkungen»).
3 Die Behandlungsdauer schliesst die intravenöse und die orale Therapie ein. Der Zeitpunkt, zu dem von der intravenösen Zavicefta-Therapie auf eine orale Therapie mit einem anderen Antibiotikum umgestellt wird, hängt von der klinischen Situation ab, im Normalfall jedoch wird dieser Wechsel nach etwa 5 Tagen vollzogen (die Mindestdauer der Behandlung mit Ceftazidim/Avibactam betrug in klinischen Studien 5 Tage).
4 Bei Bakteriämie kann die Behandlungsdauer auf bis zu 14 Tage gesteigert werden.
Pädiatrische Patienten (3 Monate bis <18 Jahre)
Die empfohlene Dosierung von Zavicefta bei pädiatrischen Patienten (3 Monate bis <18 Jahre) mit cIAI und cUTI hängt vom Alter und Gewicht des Patienten ab. Zavicefta wird alle 8 h durch intravenöse (i.v.) Infusion über 2 h verabreicht, siehe Tabelle 1B.
Tabelle 1B: Empfohlene intravenöse Dosierungen für Zavicefta bei pädiatrischen Patienten mit einer CrCl >50 ml/min/1.73 m2 +

Art der Infektion
Altersgruppe

Dosis an Ceftazidim/Avibactam

Häufigkeit

Infusionsdauer

Dauer der Behandlung

Komplizierte IAI1, 2
oder
Komplizierte UTI, einschliesslich Pyelonephritis
2, 3

3 bis <6 Monate

40 mg/kg/10 mg/kg

alle 8 h

2 h

5-14 Tage
5-14 Tage

6 Monate bis <18 Jahre

50 mg/kg/12.5 mg/kg
bis maximal:
2 g/0.5 g

alle 8 h

2 ha

5-14 Tage
5-14 Tage

1 Anzuwenden in Kombination mit Metronidazol, wenn erwiesen ist oder vermutet wird, dass anaerobe Erreger am Infektionsprozess beteiligt sind.
2 Anzuwenden in Kombination mit einem antibakteriellen Wirkstoff gegen gram-positive Erreger, wenn erwiesen ist oder vermutet wird, dass diese am Infektionsprozess beteiligt sind (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Eigenschaften/Wirkungen»).
3 Die Behandlungsdauer schliesst die intravenöse und die darauf folgende orale Therapie ein.
+ Mittels der Schwartz-Formel für pädiatrische Patienten (ml/min/1.73 m2) berechnet.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patienten mit Leberinsuffizienz ist keine Dosisanpassung notwendig (siehe «Pharmakokinetik»). Eine engmaschige klinische Überwachung der Sicherheit und Wirksamkeit wird empfohlen.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Folgende Dosisanpassungen werden bei Patienten mit Niereninsuffizienz empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Pharmakokinetik»).
Tabellen 2A/B zeigen die empfohlenen Dosisanpassungen bei Patienten mit einer geschätzten Kreatinin-Clearance von ≤50 ml/min. Die Angaben zur Dosierung von Zavicefta bei Dialysepatienten gelten im Falle einer intermittierenden Hämodialyse.
Tabelle 2A: Empfohlene Dosierung bei erwachsenen Patienten mit einer geschätzten Kreatinin-Clearance ≤50 ml/min1

Geschätzte CrCl (ml/min)2

Dosis an Ceftazidim/Avibactam

Häufigkeit

Infusionsdauer

31-50

1 g/250 mg

alle 8 h

2 h

16-30

750 mg/187.5 mg

alle 12 h

2 h

6-15

750 mg/187.5 mg

alle 24 h

2 h

<63 (terminale Niereninsuffizienz, einschliesslich nicht-kontinuierlicher Hämodialyse)

750 mg/187.5 mg

alle 48 h

2 h

1 Die Dosierungsempfehlungen basieren auf pharmakokinetischen Modellen.
2 Geschätzte Kreatinin-Clearance (CrCl) unter Verwendung der Cockcroft-Gault-Formel.
3 Ceftazidim und Avibactam werden durch Hämodialyse entfernt (siehe «Überdosierung» und «Pharmakokinetik»). Die Gabe von Zavicefta an Dialyse-Tagen sollte nach Beendigung der Hämodialyse erfolgen.
Tabelle 2B: Empfohlene Dosierung bei pädiatrischen Patienten, 2 bis <18 Jahre alt, mit einer geschätzten Kreatinin-Clearance ≤50 ml/min 1

Geschätzte CrCl (ml/min)2

Dosis an Ceftazidim/Avibactam

Häufigkeit

Infusionsdauer

31-50

25 mg/kg/6.25 mg/kg
bis maximal:
1 g/250 mg

alle 8 h

2 h

16-30

18.75 mg/kg/4.7 mg/kg
bis maximal:
750 mg/187.5 mg

alle 12 h

2 h

6-15

alle 24 h

2 h

<63 (terminale Niereninsuffizienz, einschliesslich nicht-kontinuierlicher Hämodialyse)

alle 48 h

2 h

1 Die Dosierungsempfehlungen basieren auf pharmakokinetischen Modellen.
2 Geschätzte Kreatinin-Clearance (CrCl) unter Verwendung der Schwartz-Formel für pädiatrische Patienten (ml/min/1.73 m2).
3 Ceftazidim und Avibactam werden durch Hämodialyse entfernt (siehe «Überdosierung» und «Pharmakokinetik»). Die Gabe von Zavicefta an Dialyse-Tagen sollte daher nach Beendigung der Hämodialyse erfolgen.
Die Angaben für pädiatrische cIAI und cUTI Patienten mit einer CrCl ≤50 ml/min/1.73 m2 unter 2 Jahren reichen nicht aus, um ein Dosierungsschema zu empfehlen.
Hämodialyse
Ceftazidim und Avibactam werden durch Hämodialyse entfernt. Die Gabe von Zavicefta an Dialyse-Tagen sollte deshalb nach Beendigung der Hämodialyse erfolgen.
Ältere Patienten (≥65 Jahre)
Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung notwendig. Die Dosierung sollte angepasst werden, falls eine Niereninsuffizienz vorliegt (siehe «Pharmakokinetik»).
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit HAP/VAP ist nicht belegt.
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 3 Monaten ist nicht belegt.
Art der Anwendung
Zavicefta wird als intravenöse Infusion über 2 h in einem geeigneten Infusionsvolumen verabreicht (siehe «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung»). Bei pädiatrischen Patienten kann das Infusionsvolumen angepasst werden (siehe ebenfalls «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung»).
Rekonstitution und Verdünnung
Hinweise zur Rekonstitution und Verdünnung des Arzneimittels vor Anwendung siehe «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung».

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home